Mietvertrag für Sachen, Maschinen etc.
zwischen
_____________________
– nachfolgend Vermieter genannt –
und
_____________________
– nachfolgend Mieter genannt –
1. Mietgegenstand
Der Vermieter vermietet an ... Mieter folgenden Gegenstand: _______________________ (genaue Beschreibung ... zu vermietenden Gegenstände, ... dass sie identifiziert werden können).
2. Mietdauer
Die Mietzeit beginnt mit Datum ... Vertragsunterzeichnung ... endet am ____________, wenn nicht ... Parteien vorher ... Verlängerung vereinbaren.
alternativ:
Das Vertragsverhältnis beginnt mit ... Abschluss ... Vertrages ... hat ... Laufzeit ... _____ Jahren. Danach verlängert sich ... Vertrag um __________ Jahr, wenn er nicht vorher mit ... Frist ... ____ Monat(en) vor Ablauf schriftlich gekündigt wurde.
3. Mietzins, Aufrechnungsverbot, Kaution
Die Miete beträgt € ____________ monatlich ... ist ... Voraus bis zum dritten Werktag ... Monats auf ... Konto ... Vermieters bei ... ____________-Bank, Konto-Nr. ________ , BLZ ___________ ... zahlen. Gerät ... Mieter mit ... Zahlung ... Mietzinsrate, ganz ... teilweise, länger als vierzehn Tage ... Verzug, kann ... Vermieter ... Vertrag fristlos kündigen.
Die Aufrechnung durch ... Mieter mit Ansprüchen gegenüber ... Vermieter ist ausgeschlossen, es sei denn, ... Anspruch ist unbestritten ... gerichtlich festgestellt.
Die Kaution ... die Mietsache beträgt € ____________ ... ist ... Voraus ... entrichten. Am Ende ... Mietzeitraumes erhält ... Mieter ... Kaution zurück, wenn kein Grund ... die Einbehaltung ... Verrechnung ... Kaution wegen Pflichtverletzung, z.B. Beschädigung ... Mietsache, besteht.
4. Untervermietung
Eine Untervermietung ist nicht zulässig.
5. Verbringung ... Mietsachen an anderen Ort, Verpfändung
Die Mietgegenstände befinden sich an folgendem Ort: ________ . Falls ... Mieter sie an andere Örtlichkeiten verbringen will, hat er dies ... Woche vorher ... Vermieter anzuzeigen. Er muss auch sofort Mitteilung machen, wenn ... Sachen etwa aufgrund eines gegen ihn gerichteten Titels gepfändet werden sollten. ... diesem Fall muss er ... Vermieter auch Einsicht ... das Pfandprotokoll gestatten.
6. Instandhaltung, Haftung
Die Kosten ... Instandhaltung ... Mietgegenstandes trägt ... Vermieter, sofern sie nicht durch unsachgemäße Behandlung ... übermäßige Beanspruchung durch ... Mieter verursacht worden sind. ... Kosten ... weiteren Instandhaltung trägt während ... Mietzeit ... Mieter. ... Vornahme ... Instandhaltungsarbeiten erfolgt jedoch durch ... Vermieter.
Die Haftung richtet sich nach ... gesetzlichen Bestimmungen.
7. Abwicklung
Nach ... Ende ... Mietzeit hat ... Mieter ... Mietgegenstände an ... von ... Vermieter ... bestimmenden Ort am Wohnsitz ... Vermieters ... übergeben.
8. Mangelfreiheit bei Übergabe
Der Mieter bestätigt mit seiner Unterschrift unter diesen Vertrag, ... ihm ... vermieteten Sachen am Tag ... Unterzeichnung ... einwandfreiem Zustand übergeben worden sind.
9. Versicherung
Der Mieter ist verpflichtet, auf seine Kosten ... Mietgegenstand ausreichend ... versichern.
10. Sonstiges
Nebeabreden sind nicht getroffen. Änderungen ... / ... Ergänzungen ... Vertrages ... des Schriftformerfordernisses selnst bedürfen ... Schriftform.
_________________________________
Ort, Datum
________________ ________________
(Vermieter) (Mieter)
Das vollständige Dokument können Sie nach dem Kauf sehen, als Word-Dokument (.docx) speichern und bearbeiten.
9,80 EUR zzgl. MwSt. Einzeldokument kaufen
Jetzt registrieren für Zugang zu allen Dokumenten
Sie haben bereits einen Zugang? Bitte hier einloggen.
Sofort downloaden und anpassen: Alle Verträge können Sie gleich nach dem Kauf in den üblichen Programmen (z.B. Word) bearbeiten und anpassen.
Kompetente Beratung durch unsere Rechtsanwälte: Falls Sie das Dokument oder einen anderen Vertrag bzw. Vorlage anwaltlich anpassen wollen stehen Ihnen unsere Rechtsanwälte gern zur Verfügung. Fragen Sie uns nach einem Kostenvoranschlag!