Abrechnung mit Anerkenntnis
VN: ..............
Schadennummer: ....................
Versicherungsschein: ..............
Verkehrsunfall vom.................
Sehr geehrte Damen ... Herren,
unter Bezugnahme auf ... bislang zwischen uns geführte Korrespondenz ... den ... Ihnen überwiesenen Vorschuß ... EUR ____ machen ... für unsere Mandantschaft folgende Schadenersatzansprüche hiermit geltend ... füge ... entsprechenden Belege bei:
A. Sachschaden
1. Reparaturkostenersatz ______,00 EUR
Rechnung ..........................- Anlage -
2. Kosten ... Sachverständigengutachtens _______,00 EUR
- Rechnung liegt vor -
3. merkantile Minderung lt. Gutachten _______ EUR
- Gutachten liegt vor - oder
Wiederbeschaffungswert ... beim Unfall zerstörten PKW
laut Gutachten _____________ EUR
4. Abschleppkosten __________ EUR
Rechnung .........................- Anlage -
5. Verschrottungskosten
- Rechnung ... Firma ........, Rechn.-Nr.: ....... __________
6. Mietwagenkosten lt. Rechnung Firma ................
... ...die ersten drei Tage nach ... Unfall ____________
- Anlage -
7. Nutzungsausfallentschädigung ... die Zeit... abdem
vierten Tag nach ... Unfall bis zur Beendigung
der Reparatur (vgl. Bescheinigung ... Firma
............................ Anlage ): 111,00 EUR
(Mercedes E 220), also 8 x 111,00 EUR __________
8. Abmeldekosten
- Rechnung ... Firma .....- ___________
9. Anmeldekosten Ersatzwagen, amtl. Kennzeichen ......
- Anlage ....- ____________
10. Ersatz ... den bei ... Unfall beschädigten
Aktenkoffer
- Quittung über ... Anschaffung als Anlage - _________
11. Kostenpauschale ________
12. Bankzinsen ________
_______________
Gesamt ________
B. Körperschaden Frau ............ oder Herr .................
1. Schmerzensgeld __________
2. 2 x Arztattest-Kosten Dr. .............
- liegt vor, sowie Anlage - _________
3. Beeinträchtigung ... der Haushaltstätigkeit ... Frau ....... ________
4. Verdienstausfall Frau......... und/oder Herr ......... .......... _______
5. Fahrtkosten ... Ehemanns/der Ehefrau zum Besuch
... Ehefrau/ ... Ehemannes ... der Klinik lt. anliegender
Aufstellung - Anlage - 100,00 EUR
6. Kosten Medikamente
- Quittung ... ........., Anlage .........- ............. EUR
7. Zuzahlungskosten ... Heilmittel
- Anlage ......- .............. EUR
8. Kosten Klinikum ..... ... die Zeit ... ....bis .... ............... EUR
9. Übliche Trinkgelder an Krankenhauspersonal ................ EUR
10. Ersatz ... allgemeinen Kosten 40,00 EUR
_____________
Gesamt EUR
Da zum jetzigen Zeitpunkt ... vollständige Genesung meiner Mandantin /meines Mandanten noch nicht erfolgt ist ... deshalb nicht absehbar ist, inwieweit sich noch aus ... Unfall ... ........ Folgeschäden ergeben werden, hat mein Mandant /meine Mandantin Anspruch darauf, da�? Sie ihre Ansprüche ... der richtigen Form anerkennen.
Ich bitte Sie deshalb, ... Anerkenntnis folgenden Inhalts abzugeben:
Wir, ... .............. Versicherung, verpflichten uns mit ... Wirkung eines gerichtlichen Feststellungsurteils, Frau/Herrn ............ alle zukünftigen materiellen ... immateriellen Schäden, resultierend aus ... Verkehrsunfall ... .......... bei ... Haftungsquote ... .......% ... ersetzen, soweit ... Ersatzanspruch nicht auf ... Dritten übergegangen ist ... übergeht.
Ich bitte Sie, obengenannte Erklärung abzugeben sowie ... Schaden ... regulieren ... unter Berücksichtigung Ihres Vorschu�?es ... ................... EUR ... Restbetrag bis zum
________________
in Abweichung ... Ziffer ____ ... Vollmacht auf ... Konto __________________ meiner Mandanten/ meiner Mandantin/ meines Mandanten, Konto-Nr. .............., BLZ ..................... ... überweisen, soweit ... Forderungen nicht abgetreten worden sind, ... mich ... den Zahlungen ... Kenntnis ... setzen. Zahlungen auf abgetretene Forderungen leisten Sie bitte direkt an ... Abtretungsgläubiger.
Meine Kostenrechnung werde ... Ihnen abschließend übersenden. ... weise darauf hin, daß ... Honorarforderung nach Ziffer ____ ... Vollmacht an mich abgetreten wurde ... erbitte deshalb Zahlung auf mein o.g. Konto.
Die Geltendmachung ... Zinsen bleibt vorbehalten. ... den einzelnen Schadenpositionen merke ... noch an:
A. Sachschaden
Zu 1:
Die Reparaturkosten sind voll ... ersetzen. Zwar liegen diese über ... geschätzten Kosten
lt. Sachverständigengutachten, allerdings nur um ... Betrag ... ........... EUR. Sollten Sie Bedenken haben, fragen Sie bitte beim Sachverständigen wegen ... Berechtigung dieser Kosten nach.
Da meine Mandantin/mein Mandant ... Mehrwertsteuer nicht als Vorsteuer absetzen kann, sind auch ... Mehrwertsteuerbeträge, soweit ... den einzelnen Schadensbeträgen enthalten, ... ersetzen.
Zu 2:
Die Einschaltung ... Sachverständigen war notwendig, da ... vornherein abzusehen war, ... es sich hier um ... grösseren Schaden handelt.
Zu 3:
Die eingesetzte merkantile Wertminderung ergibt sich aus ... Sachverständigengutachten.
Zu 4:
Auch ... Abschleppkosten waren notwendig. ... unmittelbarer Nähe ... Unfallstelle befand sich keine ..........................-Vertragswerkstatt.
Zu 5:
Die Fahrtkosten ... nahen Angehörigen ... Krankenhausbesuche gehören ... den Heilungskosten ... damit ... den Kosten, ... der Schädiger ... ersetzen hat.
Zu 6:
In ... ersten drei Tagen nach ... Unfall war Herr ........... gezwungen, ... Mietwagen ... nehmen, da sie ... Dienstfahrt antreten musste. Diese war bereits vorher geplant. ... Abzug an ... Mietwagenkosten wegen Eigenersparnis entfällt, weil mein Mandant anstatt eines seinem Fahrzeug gleichwertigen Wagens ... Mietwagen ... kleineren Klasse genommen hat (statt eines Mercedes E 220 ... Volkswagen Passat). Außerdem hatte ... vorher bei Ihnen angerufen ... mit Ihrem Sachbearbeiter, Herrn ................, abgesprochen, ... aus diesem Grund ... Abzug an ... Mietwagenkosten unterbleibt.
Die ... der Mietwagenrechnung enthaltene Haftungsfreistellung ist ... vollem Umfang ... erstatten, weil Frau/ Herr ................ ... ihr/sein eigenes beschädigtes Fahrzeug ebenfalls ... Vollkasko-Versicherung abgeschlossen hatte.
Zu 7:
Die Nutzungsausfallentschädigung ergibt sich aus ... aktuellen Liste Sanden-Danner-Küppersbusch. ... dieser Liste ist ... beschädigte Fahrzeug mit einem Tagessatz ... ..............EUR eingesetzt. ... Nutzungsausfall endete mit ... Beendigung ... Reparatur. Dafür habe ... die Bescheinigung ... Firma .................. überreicht.
Zu 8:
Die Abmeldekosten ... das alte Fahrzeug sind als notwendige Unfallkosten ... ersetzen.
Zu 9:
Die Anmeldekosten sind als notwendige Unfallkosten ... ersetzen.
Zu 10:
Beim Unfall ist ... mittransportierter Aktenkoffer zerstört worden. Aus ... überreichten Anschaffungsquittung ergibt sich, da�? er erst vor einem Jahr ... 300,00 EUR gekauft worden ist. Selbst unter Berücksichtigung eines Wertverlustes ... ein Jahr stehen meinem Mandanten mindestens noch 250,00 EUR Wiederbeschaffungswert zu. Sie können ... Aktenkoffer bei meinem Mandanten besichtigen, ... die �?berreste aufbewahrt hat. Melden Sie sich bitte bei ihm vorher telefonisch an (Tel.: ___________).
Zu 11:
Im Zusammenhang mit ... Unfall sind diverse Telefonate geführt ... Briefe geschrieben worden. Au�?erdem wurde ... Rechtsanwalt aufgesucht. Dafür wird ... Pauschale ... 40,00 EUR eingesetzt.
Zu 12:
B. Körperschaden
Zu 1:
Die Verletzungen ... Frau ........sind glücklicherweise glimpflich verlaufen. ... Dauerschaden ist nicht geblieben. ... Bruch ... rechten Oberarms ist komplikationslos abgeheilt. Immerhin war Frau .....zwei Wochen ... stationärer Krankenhausbehandlung ... zwei Wochen ... 100% sowie vier weitere Wochen ... 80 % ... der haushaltsspezifischen Erwerbstätigkeit gemindert. ... eingesetzte Schmerzensgeld ist somit gerechtfertigt.
Zu 2:
Die Attestkosten sind jeweils mit ................ EUR - insgesamt 40,00 EUR - quittiert worden.
Zu 3:
Wie sich aus ... überreichten Arztattesten ergibt ... wie Ihre Rückfragen bestätigt haben, war Frau .....insgesamt ... 100 % ... anschlie�?end 4 Wochen ... 80 % ... der haushaltspezifischen Erwerbstätigkeit gemindert. Sie hat ... durchschnittlich ausgestatteten ... geführten 4-Personen-Haushalt, bestehend aus ihrem berufstätigen Ehemann ... zwei Kindern ... 14 ... 15 Jahren, ... versorgen. Da Herr........beruflich stark ... Anspruch genommen ist ... auch ... beiden Kinder neben schulischen ... sportlichen Aktivitäten kaum Gelegenheiten zur Hilfe haben, wird ... Haushaltführung ausschlie�?lich ... Frau ...... geleistet.
Nach ... Tabelle Schulz-Borck/Hofmann, Schadenersatz bei Ausfall ... Frauen ... Müttern ... Haushalt, 5. Auflage 1997, errechnet sich ... Haushaltsführungsausfallschaden wie folgt:
Der Arbeitszeitbedarf ... Frau .................. beträgt nach
der Tabelle bei 100 % MdE 48 Stunden/Woche
bei ... MdE ... 80 % beträgt ... Ausfall
(48 Stunden x 0,80) 39 Stunden/Woche
Nach Tabelle 3 ist ... eine Ersatzkraft ... Haushalt ...
Familie .......................die Vergütungsgruppe VII BAT
ma�?geblich.
Demnach kann Frau ................ ... den zweiwöchigen Zeitraum
der 100%-igen MdE 1.292,50 EUR
und ... den vierwöchigen Zeitraum ... 80%-igen MdE 2.212,48 EUR
insgesamt also 3.504,98 EUR beanspruchen.
Vorsorglich behalte ... mir ... Geltendmachung eines weitergehenden Betreuungschadens ... die Beeinträchtigung ... der Betreuung ... Kinder vor, falls diese festgestellt werden kann.
Zu 4:
Zu 5:
Zu 6:
Zu 7:
Zu 8:
Zu 9:
Zu 10:
Durchschrift dieses Briefes ... Ihren Versicherungsnehmer anbei.
Mit freundlichen Grü�?en
Rechtsanwalt
Das vollständige Dokument können Sie nach dem Kauf sehen, als Word-Dokument (.docx) speichern und bearbeiten.
9,80 EUR zzgl. MwSt. Einzeldokument kaufen
Jetzt registrieren für Zugang zu allen Dokumenten
Sie haben bereits einen Zugang? Bitte hier einloggen.
Sofort downloaden und anpassen: Alle Verträge können Sie gleich nach dem Kauf in den üblichen Programmen (z.B. Word) bearbeiten und anpassen.
Kompetente Beratung durch unsere Rechtsanwälte: Falls Sie das Dokument oder einen anderen Vertrag bzw. Vorlage anwaltlich anpassen wollen stehen Ihnen unsere Rechtsanwälte gern zur Verfügung. Fragen Sie uns nach einem Kostenvoranschlag!