Teilungserklärung
UR-Nr. _____/_____
Verhandelt am ___________-
vor ... amtierenden Notarin ____
mit ... Amtssitz ... Frankfurt am Main
erschienen
1. Frau (...), geborene ______, geb. _______, Beruf, wohnhaft ... Anschrift
2. Herr (xxx), geb. _____, Beruf, wohnhaft ... Anschrift
Beide Erschienenen wiesen sich durch ... Vorlage ihres Personalausweises aus ... baten um ... Beurkundung ... nachstehenden
Teilungserklärung mit Gemeinschaftsordnung ... Baubeschreibung
Die Erschienenen erklärten, ... eine Vorbefassung ... Sinne ... § 3 Nr. 7 BeurkG nicht vorliegt.
I. Bildung ... Sondereigentum
§ 1 Sachverhalt
(1) Herr (xxx) ... Frau (...) sind als Alleineigentümer ... je ½, laufende Nr. 1a), b), ... das Grundbuch ... Amtsgerichts ______, Band _, Blatt ____, Gemarkung _____, Flur Nr._, Flurstück _____, Gebäude ... Freifläche ... 416 qm, eingetragen.
(2) An Belastungen sind eingetragen:
a) Zweite Abteilung:
Lf-Nr. 1
Vormerkung zur Sicherung ... Anspruchs auf Rückübertragung ... Eigentums bei künftiger Ausübung ... Wiederkaufsrechts ... die Ortsgemeinde _______; vorbehalten ist ... Vorrang ... Grundpfandrechte bis zur Gesamthöhe ... 350.000,00 EUR nebst Zinsen ... Nebenleistungen ... insgesamt bis ... 30% jährlich; gemäß Bewilligung ... _____(UR-Nr. ________ Notar _____, Ort) ... Range vor Abteilung III Nr. 1 eingetragen am ________;
Noch nicht eingetragen aber mit Schreiben ... ______ bewilligt, ist ... von ... Gemeinde ________ weiter eingeräumter Vorrang. Danach sind ... Erschienenen berechtigt, neben ... bereits eingetragenen Vorrang von EUR 350.000,00 ... weiteren Vorrang von EUR 160.000,00, 00 nebst 15% Jahreszinsen ... einer einmaligen Nebenleistung ... 5% ... Grundschuldbetrages ... Anspruch ... nehmen. Durch Wahrung ... Vorrangeinräumung erhält ... Grundschuld ... ____ Bank von EUR 510.000,00 nebst Zinsen ... Nebenleistungen ... Abteilung II ... ersten Rang.
b) Dritte Abteilung
Lf-Nr. 1
510.000,00 EUR; Grundschuld ohne Brief ... fünfhundertzehntausend Euro für ____ Bank, Filiale _____, Ort; Zinsen 15% jährlich; Nebenleistungen: 5% einmalig; vollstreckbar nach § 800 ZPO; gemäÿ Bewilligung ... ______ (UR-Nr. ______ Notar ______, Ort) ... Range nach Abteilung II Nr. 1 eingetragen am 25.08.1999.
(3) Sie errichten auf diesem Grundstück ... Haus mit zwei Eigentumswohnungen.
§ 2 Teilung
(1) ... Eheleute (xxx) teilen hiermit ... in ihrem zum Miteigentum ... je ½ stehende Grundstück ... Gemarkung ______, Flur Nr._, Flurstück _____ ... im Grundbuch ... Amtsgerichts _____ ... _____, Band __, Blatt ____ belastet vorgetragen ist ... folgende Miteigentumsanteile auf, ... jeweils mit ... Sondereigentum an ... bezeichneten Wohnung ... den nicht ... Wohnzwecken dienenden Räume verbunden werden.
Nr. ... Aufteilungsplans
| Lage
| Größe ... qm
| Anteile ... Tausendstel
|
1
| EG
| 101,23
| 281
|
2
| OG
| 147,10
| 409
|
1
| Keller I
| 18,82
| 52
|
1
| Keller III
| 58,52
| 163
|
2
| Keller II
| 34,20
| 95
|
Gesamt
|
| 359,87
| 1000
|
Die Aufteilung geschieht wie folgt:
a) 496/1000 Miteigentumsanteil an ... unter § 1 bezeichneten Grundstück, verbunden mit ... Sondereigentum an ... Wohnung ... Erdgeschoss Nr. 1 ... Aufteilungsplanes, Flächengröße 101,23 qm ... dem Keller I ... Kellergeschoss Nr. 1 ... Aufteilungsplanes, Flächengröße 18,82 qm sowie ... Keller III ... Kellergeschoss Nr. 1 ... Aufteilungsplanes, Flächengröße 58,52 qm;
c) 504/1000 Miteigentumsanteil an ... unter § 1 bezeichneten Grundstück, verbunden mit ... Sondereigentum an ... Wohnung ... Obergeschoss Nr. 2 dess Nr. 2 ... Aufteilungsplanes, Flächengröße 34,20 qm.
(2) ... Aufteilung geschieht ... übereinstimmung mit ... Aufteilungsplan, ... mit Unterschrift ... Siegel ... Baubehörde versehen ist. Er ist dieser Urkunde als Bestandteil beigefügt; auf ihn wird verwiesen. ... Abgeschlossenheitsbescheinigung ist erteilt.
§ 3 Gemeinschaftsordnung
... das Verhältnis ... Wohnungseigentümer untereinander gelten ... Bestimmungen ... Wohnungseigentumsgesetzes, soweit nicht nachstehend etwas anderes vereinbart ist. Gemäß § 10 Abs. 1 Satz 2 WEG wird als Inhalt ... Wohnungseigentums folgendes bestimmt:
a) Zweckbestimmung
Die Wohnung Nr. 2 ... Aufteilungsplanes dient ausschließlich Wohnzwecken. ... Wohnungseinheit Nr. 1 ... Aufteilungsplanes sind gewerbliche Räume. ... darüberhinausgehende gewerbliche Nutzung ... freiberufliche Praxen sind nur mit schriftlicher Zustimmung ... Verwalters zulässig, ... darauf ... achten hat, ... bei ... Nutzungsänderung § 14 WEG gewahrt bleibt. ... Zustimmung kann mit Auflagen zur Erhaltung ... Wohncharakters versehen werden; ... Rechtsanspruch besteht nicht. öffentlich-rechtliche Genehmigungen ... Nutzungsänderungen bleiben unberührt.
b) Sondernutzungsrechte, Kraftfahrzeugstellplätze
Zur Wohnung Nr. 2 gehört ... Recht ... alleinigen ... ausschließlichen Nutzung ... Gartens. Auf ... Plan wird verwiesen.
Zur Wohnung Nr. 1 gehört ... Recht ... alleinigen ... ausschließlichen Nutzung ... Kraftfahrtzeugstellplätze mit ... Nummer 3 ... 4. Zur Wohnung Nr. 2 gehört ... Recht ... alleinigen ... ausschließlichen Nutzung ... Kraftfahrtzeugstellplätze mit ... Nummer 1 ... 2. Auf ... Plan wird verwiesen.
c) Veräußerungsbeschränkung
Zur Veräußerung ... Eigentumswohnung ist ... Zustimmung ... Verwalters erforderlich, ausgenommen ... Veräußerung an Angehörige ... Sinne ... § 8 ... 2. Wohnungsbaugesetzes ... die Veräußerung ... Wege ... Zwangsvollstreckung sowie ... Erstveräußerung durch ... teilenden Eigentümer.
d) Lastentragung
aa) ... Kosten ... Lasten ... Gemeinschaft einschließlich Verwaltungskosten tragen ... Eigentümer ... Verhältnis ihrer Miteigentumsanteile mit Ausnahme folgender Kosten ... Lasten:
(1) ... Heizkosten gilt ... Heizkostenverordnung;
(2) ... den Verwalterkosten entfällt auf jede Wohnung ... gleicher Teil;
(3) ... Unterhaltungs- ... Instandsetzungskosten ... die Stellplätze trägt jeweils ... Sondernutzungsberechtigte.
e) Wirtschaftsplan
Der ... ein Wirtschaftsjahr beschlossene Wirtschaftsplan bleibt auch nach dessen Ablauf bis zum Beschluss eines neuen ... Kraft.
f) Eigentümerversammlung ... Stimmrecht
In ... Eigentümerversammlung trifft auf jede Wohnung ... Stimme.
§ 4 Verwalterbestellung
Zum ersten Verwalter wird ... die Dauer ... 5 Jahren hiermit Herr (xxx)
bestellt.
§ 5 Anträge
Die Ehegatten (xxx) bewilligen ... beantragen hiermit ... Eintragung ... Teilungserklärung mit ... in §§ 2,3 bestimmten Inhalt ... Sondereigentums ... Grundbuch. Gleichzeitig beantragen ... Eigentümer, ... entsprechenden Wohnungsgrundbücher anzulegen. Um Vollzugsmitteilung wird gebeten.
§ 6 Baubeschreibung
Für ... Errichtung ... Gesamtobjekts gilt ... nachstehende Baubeschreibung mit ... dieser Urkunde beigefügten Plänen.
§ 7 Vollmachten
Die Erschienenen erteilen ... sich ... ihre Erben hiermit ... Notariatsangestellten Frau Sabine Frank, Frau Dagmar Porsch, geschäftsansässig ... 60311 Frankfurt am Main, Friedensstraße 5, jede ... sich ... unter Befreiung ... den Beschränkungen ... § 181 BGB, Vollmacht, alle zur Durchführung, Änderung ... Ergänzung dieses Vertrages nötigen Erklärungen ... gehöriger Form abzugeben, Löschungsanträge ... stellen sowie Rangrücktritte ... erklären. ... Vollmacht umfaÿt auch Erklärungen gegenüber Behörden, Kreditinstituten, Privatpersonen sowie gegenüber ... Grundbuchamt.
§ 8 Kosten, Abschriften
Die Kosten dieser Urkunde ... ihres Vollzugs tragen ... Eigentümer je zur Hälfte. ... der Urkunde erhält jeder ... Eigentümer ... Ausfertigung, ... Grundbuchamt ... beglaubigte Abschrift.
II. ÿbertragung ... Auflassung
(1) ... Eigentümer übertragen ... Eigentum an
a) 496/1000 Miteigentumsanteil an ... unter § 1 bezeichneten Grundstück, verbunden mit ... Sondereigentum an ... Wohnung ... Erdgeschoss Nr. 1 ... Aufteilungsplanes, Wohnflächengröße 101,23 qm ... dem Keller ... Kellergeschoss Nr. 1 ... Aufteilungsplanes, Flächengröße 77,34 qm an Frau (xxx);
b) 504/1000 Miteigentumsanteil an ... unter § 1 bezeichneten Grundstück, verbunden mit ... Sondereigentum an ... Wohnung ... Obergeschoss Nr. 2 ... Aufteilungsplanes, Wohnflächengröße 147,10 qm ... dem Keller ... Kellergeschoss Nr. 2 ... Aufteilungsplanes, Flächengröße 34,20 qm an Herrn (xxx).
(2) ... Erschienenen erklären ... Auflassung wie folgt: ... sind darüber einig, ... das Eigentum an
a) 496/1000 Miteigentumsanteil an ... unter § 1 bezeichneten Grundstück, verbunden mit ... Sondereigentum an ... Wohnung ... Erdgeschoss Nr. 1 ... Aufteilungsplanes, Wohnflächengröße 101,23 qm ... dem Keller ... Kellergeschoss Nr. 1 ... Aufteilungsplanes, Flächengröße 77,34 qm qm an Frau (xxx);
b) 504/1000 Miteigentumsanteil an ... unter § 1 bezeichneten Grundstück, verbunden mit ... Sondereigentum an ... Wohnung ... Obergeschoss Nr. 2 ... Aufteilungsplanes, Wohnflächengröße 147,10 qm ... dem Keller ... Kellergeschoss Nr. 2 ... Aufteilungsplanes, Flächengröße 34,20 qm an Herrn (xxx) übergeht ... beantragen ... bewilligen ... Eintragung dieser Eigentumsveränderung ... Grundbuch.
(3) ... in Teil I. § 7 enthaltene Vollmacht wird vollinhaltlich auch auf ... Auflassung erweitert.
Diese Niederschrift wurde ... Erschienenen vorgelesen, ... ihnen genehmigt ... eigenhändig wie folgt unterschrieben:
Das vollständige Dokument können Sie nach dem Kauf sehen, als Word-Dokument (.docx) speichern und bearbeiten.
Jetzt registrieren für Zugang zu allen Dokumenten
Sie haben bereits einen Zugang? Bitte hier einloggen.
Sofort downloaden und anpassen: Alle Verträge können Sie gleich nach dem Kauf in den üblichen Programmen (z.B. Word) bearbeiten und anpassen.
Kompetente Beratung durch unsere Rechtsanwälte: Falls Sie das Dokument oder einen anderen Vertrag bzw. Vorlage anwaltlich anpassen wollen stehen Ihnen unsere Rechtsanwälte gern zur Verfügung. Fragen Sie uns nach einem Kostenvoranschlag!