Kooperationsvertrag über Ausbildung Sport- und Fitnesskauffau /-kaufmann
zwischen
__________________
(als Ausbildungsträger)
und
___________________
(als Kooperationsbetrieb)
[auf Grundlage ... Förderung XYZ] folgender Kooperationsvertrag geschlossen:
§ 1
Allgemeines
Die Ausbildung findet XX Monate beim Ausbildungsträger ... XX Monate ... Kooperationsbetrieb statt.
Die Zeiträume ... Kooperationsbetrieb werden ... der gemeinsam abgestimmten Planung als Betriebsphasen ... die Zeit beim Ausbildungsträger als Trägerphasen ausgewiesen.
Der Vertrag gilt ... die gemeinschaftliche Ausbildung von
Herrn / Frau .................................................... ...........................
Name, Vorname Geburtsdatum
Die Ausbildungsmaßnahme beginnt am ............................... ... endet entsprechend Ausbildungsvertrag. ... Auszubildende wird durch ... Ausbildungsträger eingestellt. ... rechtliche ... die disziplinarische Verantwortung sowie alle weiteren rechte ... Pflichten aus ... Ausbildungsvertrag obliegen ... Ausbildungsträger, ... auch ... Versicherungsschutz ... die Entgeltzahlungen gewährleistet.
Es wird ... Probezeit ... 3 Monaten vereinbart. Davon wird [1] Monat als Betriebsphase absolviert.
Die Träger- ... Betriebsphasen werden gemeinsam durch Ausbildungsträger ... Kooperationsbetrieb festgelegt. Sie sind Bestandteil dieses Vertrags.
[Im 1. Ausbildungsjahr erfolgt ... verstärkte Bildung durch ... Ausbildungsträger, ... den folgenden Ausbildungsjahren erfolgt ... Ausbildung verstärkt ... Kooperationsbetrieb.]
[Zielgerichteter theoretischer Unterricht ... die Vorbereitung auf ... Zwischen- ... Abschlußprüfungen werden nach terminlicher Absprache zwischen beiden Vertragspartnern beim Ausbildungsträger realisiert.]
Während ... Einsatzes beim Kooperationsbetrieb hält ... durch ... Ausbildungsträger benannte Ausbilder regelmäßigen Kontakt zwischen ... beiden Vertragspartnern ... der zuständigen Berufsschule zur Abstimmung aller organisatorischen ... fachlichen Fragen.
§ 2
Aufgaben ... Kooperationsbetriebes
[Der Kooperationsbetrieb stellt ... zusätzlichen Ausbildungsplatz zur Verfügung bzw. bildet erstmals ... Rahmen ... Verbundausbildung aus.][1]
Der Kooperationsbetrieb stellt ... den betriebspraktischen Teil ... genannten Ausbildungsberufes kostenlos ... geeigneten Ausbildungsplatz ... Ausbildungspersonal zur Verfügung. Mit ... Durchführung ... praktischen Ausbildung beauftragt ... Kooperationsbetrieb nur Mitarbeiter, ... aufgrund ihrer Berufserfahrung dafür qualifiziert sind.
Die betriebspraktische Ausbildung ergänzt ... vertieft ... beim Ausbildungsträger erworbenen bzw. bereits vorhandenen Kenntnisse ... Fertigkeiten durch praktische Arbeitsaufgaben entsprechend ... Ausbildungsrahmenplan ... die Berufsausbildung ... wird mit ... zuständigen Ausbilder ... Ausbildungsträgers abgestimmt.
Der Kooperationsbetrieb ist gegenüber ... Auszubildenden ... allen Fragen weisungsberechtigt. Er überwacht ... Anwesenheit ... Auszubildenden ... Rahmen ... betriebsüblichen ... gesetzlichen Regelungen. ... über ... tägliche regelmäßige Ausbildungszeit hinausgehende Beschäftigung ist grundsätzlich nicht gestattet. ... Ausnahmefällen ist sie mit ... Ausbildungsträger [und ... Betriebsrat] abzustimmen.
Eine Vertragsverletzungen ... Auszubildenden ist ... Ausbildungsträger unverzüglich schriftlich bekannt ... geben. ... Durchführung disziplinarischer Maßnahmen obliegt ... Ausbildungsträger.
Zum Abschluß ... Ausbildung stellt ... Kooperationsbetrieb ... Auszubildenden ... qualifiziertes Berufsausbildungszeugnis aus.
§ 3
Aufgaben ... Ausbildungsträgers
Der Ausbildungsträger sichert durch seinen Ausbilder ... fachliche ... pädagogische Betreuung ... gesamten Zeitraum ... praktischen Ausbildung beim Kooperationsbetrieb (Sorgepflicht, Einhaltung ... Ausbildungsordnung durch Kontrolle ... Einhaltung ... sachlich-zeitlichen Gliederung, Anleitung ... Kontrolle bei ... Berichtsheftführung, Kontrolle ... Teilnahme am theoretischen Unterricht).
Das Berufsbildungsgesetz besitzt grundsätzlich Gültigkeit.
§ 4
Ausbildungskosten
Zur Deckung aller erforderlichen Ausbildungskosten wird ... Kostenbeteiligung ... Kooperationsbetriebes ... Höhe ... monatlich
....................... EUR
während ... gesamten Ausbildungszeit vereinbart.
Dieser Betrag ist ... jeden Monat zum Monatsende, spätestens bis zum 03. ... Folgemonats auf ... Konto ... Ausbildungsträgers bei der:
Bank: ...........................................
Konto-Nr.: ...........................................
BLZ: ...........................................
zu überweisen.
Alle Zahlungen, wie Entgelt ... Auszubildenden, Versicherungsbeiträge ... Prüfungsgebühren erfolgen durch ... Ausbildungsträger, sofern ... Verlängerung ... Ausbildungsverhältnisses nicht erforderlich ist.
Sofern durch krankheitsbedingtes Fehlen ... Entgeltzahlung über ... Krankenkasse erfolgt, verringern sich ... Kosten um ... nicht zur Auszahlung gekommene Lohnsumme. [Der Nachweis erfolgt durch ... Steuerbüro.]
Bei erforderlicher Verlängerung ... Ausbildung, gem. § 14 Abs. 3 BBiG, über ... vertraglich festgelegten Zeitraum, verlängert sich ... Betriebsphase um ... entsprechenden Zeitraum.
Zu ... monatlich ..................... EUR ist dann ... einmalige Bezahlung ... Prüfungsgebühr durch ... Kooperationsbetrieb erforderlich.
§ 5
Abschlußbestimmungen
Mit ... Tag ... Erhaltes ... Bescheinigung ... bestandenen Facharbeiterprüfung ist ... Ausbildung beendet.
Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Änderungen ... Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen ... ihrer Wirksamkeit ... Schriftfom. Dies gilt entsprechend ... eine Änderung ... Aufhebung ... Schriftformvereinbarung.
Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrags unwirksam sein ... werden, ... berührt dies nicht ... Wirksamkeit ... übrigen Vertragsinhalts. ... unwirksame Bestimmung gilt durch ... Regelung ersetzt, ... dem am nächsten kommt, was mit ... unwirksamen Regelung ... den Vertragsparteien gewollt war.
Der Kooperationsvertrag tritt nach Unterzeichnung ... Kraft.
Änderungen bedürfen ... Schriftform.
Ort, ......................................... Ort, ................................................
__________________________ _____________________________
Ausbildungsträger Kooperationsbetrieb
- Stempel - - Stempel -
[1] Anhängig ... der Förderung ... jeweiligen Land
Das vollständige Dokument können Sie nach dem Kauf sehen, als Word-Dokument (.docx) speichern und bearbeiten.
9,80 EUR zzgl. MwSt. Einzeldokument kaufen
Jetzt registrieren für Zugang zu allen Dokumenten
Sie haben bereits einen Zugang? Bitte hier einloggen.
Sofort downloaden und anpassen: Alle Verträge können Sie gleich nach dem Kauf in den üblichen Programmen (z.B. Word) bearbeiten und anpassen.
Kompetente Beratung durch unsere Rechtsanwälte: Falls Sie das Dokument oder einen anderen Vertrag bzw. Vorlage anwaltlich anpassen wollen stehen Ihnen unsere Rechtsanwälte gern zur Verfügung. Fragen Sie uns nach einem Kostenvoranschlag!