Civil Code Partnership Agreement german / english
GbR Gesellschaftsvertrag | Civil Code Partnership Agreement | |
§ 1 Gesellschafter/Zweck | § 1 Partner/Purpose | |
Die aus A, B, C bestehende Gesellschaft bürgerlichen Rechts hat zum Zweck ... Entwicklung, Bebauung, Vermietung ... sonstige nicht gewerbliche Verwertung ... in ... Anlage 1 bezeichneten Grundstücks. | The purpose of ... Civil Code Partnership consisting of ... individuals A, B ... C shall be ... development, construction, lease ... other non-commercial of ... real estate described ... Annex 1 hereto. | |
§ 2 Einlagen/Beteiligung | § 2 Partnership Capital/Partners | |
(1) Die Gesellschafter A ... B erbringen Bareinlagen. A zahlt Euro 500.000 ... und B zahlt Euro 250.000 ein. ... Gesellschafter C erbringt ... Sacheinlage, nämlich seine künftigen Planungsleistungen als Architekt ... Objekts bis zur Erteilung ... Baugenehmigung. | (1) Partners A ... B shall make cash contributions. A shall contribute Euro 500,000 ... B shall contribute Euro 250,000. Partner C shall make a contribution ... kind, i. e. ... future planning as architect of ... real estate until ... construction permit has been granted. | |
(2) Am Vermögen sowie am Gewinn ... Verlust ... an ... stillen Reserven sind ... Gesellschafter A mit 50% sowie ... Gesellschafter B ... C mit jeweils 25% beteiligt. ... diesem Verhältnis sind ... weiteren erforderlichen Einlagen ... erbringen. | (2) The Partners' share ... the estate, profits ... losses ... the hidden reserves shall be such that A shall have 50% ... B ... C shall have 25% respectively. Any further contributions that shall be necessary shall be contributed ... such proportion. | |
(3) ... Fall ... Fremdfinanzierung ... so weit wie benötigt zulässig ist sind auf Verlangen ... Bank alle Gesellschafter verpflichtet, ... persönliche gesamtschuldnerische Mithaftung ... übernehmen ... sich ... sofortigen Zwangsvollstreckung ... unterwerfen. | (3) In ... event of debt financing which shall be permitted ... the extent required all Partners shall upon demand of ... bank be required ... assume full personal co-liability ... to surrender ... immediate execution proceedings. | |
§ 3 Geschäftsführung ... Vertretung | § 3 Management ... Representation | |
(1) Die Geschäfte ... Gesellschaft werden, soweit nichts anderes bestimmt ist, ... allen Gesellschaftern gemeinschaftlich geführt. ... Gesellschaft wird ... allen Gesellschaftern gemeinschaftlich vertreten. | (1) Unless provided otherwise, ... Partners shall jointly conduct ... business of ... partnership. They shall jointly represent ... partnership. | |
(2) Die Gesellschafter können durch Beschluss ... oder mehrere gemeinschaftlich ... geschäftsführungs- und vertretungsberechtigten Gesellschaftern bestimmen ... eine ... erteilte Bestellung widerrufen. ... diesem Fall sind ... übrigen Gesellschafter ... der Geschäftsführung ... Vertretung ausgeschlossen. ... geschäftsführungs- ... vertretungsberechtigten Gesellschafter sind berechtigt, ... Ausstellung ... notariellen Vollmacht ... alle ... einzelne Geschäfte ... verlangen. | (2) The Partners may through resolution award management ... representation authority ... one ... more Partners ... withdraw such authority. ... such event, ... remaining Partners shall be excluded from any management ... representation authority. ... Partners with management ... representation authority shall have ... right ... demand ... execution of a notarial power of representation for all ... single transactions. | |
(3) Die Vertretungsbefugnis ... geschäftsführenden Gesellschafter bezieht sich nur auf ... Gesellschaftsvermögen; persönliche Verpflichtungen eines Gesellschafters können nur mit dessen Zustimmung begründet werden. | (3) The representation authority of ... managing Partners shall extend ... the Partnership estate only; any personal liability of a Partner may only be created with its approval. | |
§ 4 Gesellschafterbeschlüsse | § 4 Partners' Resolutions | |
(1) Soweit nichts anderes bestimmt ist, sind Gesellschafterbeschlüsse nur wirksam, wenn ihnen alle Gesellschafter zugestimmt haben. | (1) Unless provided otherwise, Partners' resolutions shall only be effective if all Partners shall have approved thereto. | |
(2) Handelt es sich um Gegenstände ... laufenden Verwaltung ... um Entnahmen, wird nach ... Beteiligung am Vermögen ... Gesellschaft abgestimmt, wobei ... einfache Mehrheit aller Stimmen ausreicht. Steht ... Entnahmen kein entsprechender Gewinn ... Gesellschaft gegenüber, ist Zweidrittelmehrheit erforderlich. ... derartige Entnahmen vor voller Fertigstellung ... Vermietung ... Objekts gilt Abs. 1. | (2) Voting ... issues of ... day ... day management ... withdrawals shall be ... proportion ... the amount of Partnership interest ... single majority of ... votes cast shall be sufficient. If withdrawals shall not be covered by a profit of ... partnership, then a majority of 2/3 shall be required. Subclause (1) above shall apply ... any such withdrawals prior ... the completion ... lease of ... property. | |
(3) Soll aus wichtigem Grund ... Vollmacht nach § 3 Abs. 2 entzogen werden, entscheidet ... einfache Mehrheit aller Stimmen. | (3) The simple majority of votes cast shall be sufficient for any withdrawal of power of representation ... accordance with § 3 (2) above. | |
§ 5 Dauer ... Gesellschaft | § 5 Duration of Partnership | |
Die Gesellschaft besteht auf unbestimmte Zeit. Sie kann vor ... Ende ... dritten auf ... Vollendung ... Bauvorhabens folgenden Jahrs nur aus wichtigem Grund gekündigt werden, ... einem späteren Zeitpunkt mit ... Frist ... zwölf Monaten zum Jahresende. | The Partnership shall remain ... force for an indefinite period of time. Prior ... the expiry of ... third year after completion of ... construction project, it may only be terminated for good cause; thereafter only with a notice period of 12 months effective as at ... end of a calendar year. | |
§ 6 Verfügung über Beteiligungen | § 6 Disposal of Partnership Interest | |
(1) Die Übertragung ... Beteiligungen ... Teilen davon auf andere Gesellschafter ... auf Abkömmlinge ist zulässig. | (1) The transfer of ... Partnership interest ... parts thereof ... other Partners ... their descendants shall be permitted. | |
(2) Sonstige Übertragungen unter Lebenden bedürfen ... vorherigen Zustimmung aller Gesellschafter. Dies gilt auch ... Übertragungen ... Rahmen ... Umwandlungen nach ... Umwandlungsgesetz. Geht ... Gesellschafter durch ... Aufspaltung unter, haben ... übrigen Gesellschafter ... Recht ... bestimmen, auf welchen ... übernehmenden Rechtsträger ... Anteil übergeht. ... Gleiche gilt ... Belastungen jeder Art sowie ... Abtretungen ... Belastungen ... Gewinnansprüche ... des Auseinandersetzungsguthabens. | (2) Any other transfer inter vivos shall require ... prior consent of all Partners. This shall also apply ... any transfer as a result of a transformation under ... German Transformation Act. If a Partner shall cease ... exist as a result of a division, then ... remaining Partners shall have ... right ... determine which legal entity shall assume ... Partnership interest. ... same shall apply ... any encumbrance (of any kind), ... assignment transactions ... to any encumbrance of ... right ... a share ... profits ... liquidation proceeds. | |
(3) In Angelegenheiten ... täglichen Geschäftsbetriebes ... bei Entnahmen erfolgen ... Gesellschafterbeschlüsse mit einfacher Mehrheit ... abgegebenen Stimmen auf ... Grundlage ... jeweiligen Höhe ... Beteiligungen. Falls Entnahmen nicht durch entsprechende Erträge ... Gesellschaft gedeckt sein sollten, ist ... Mehrheit ... 2/3 erforderlich. Absatz 1 gilt entsprechend ... Entnahmen vor Fertigstellung ... vor Abschluss ... Mietvertrages. | (3) Voting ... issues of ... day-to-day management ... withdrawals shall be ... proportion ... the amount of Partnership interest ... a simple majority of ... votes cast shall be sufficient. If withdrawals shall not be covered by ... profits of ... partnership, then a majority of 2/3 shall be required. Subclause (1) above shall apply ... any such withdrawals prior ... the completion ... lease of ... property. | |
(4) Die Entscheidungen ... Wege einfacher Mehrheit ... abgegebenen Stimmen gelten auch ... Bezug auf ... Widerruf ... Geschäftsführungsbefugnisse nach § 3 (2). | (4) The simple majority of votes cast shall be sufficient for any withdrawal of power of representation ... accordance with § 3 (2) above. | |
§ 7 Nachfolge ... Todes wegen | § 7 Succession upon Decease | |
(1) Die Gesellschaft wird durch ... Tod eines Gesellschafters nicht aufgelöst, vielmehr mit allen übrigen Gesellschaftern sowie einem ... dem verstorbenen Gesellschafter bestimmten Erben fortgesetzt. | (1) The decease of a Partner shall not cause dissolution of ... Partnership but shall rather lead ... a continuation with all remaining partners ... any successor that ... deceased Partner(s) shall have designated. | |
(2) Mehrere Erben sind verpflichtet, ... gemeinschaftlichen Vertreter ... bestellen, ... alle Rechte, auch nach Auseinandersetzung ... Erbmasse, gegenüber ... Mitgesellschaftern ... der Gesellschaft wahrnimmt. Bis zur Bestellung dieses gemeinschaftlichen Vertreters ruhen alle Mitwirkungs- rechte ... Erben. Ist ... Testamentsvollstrecker vorhanden, ... ist dieser Vertreter, ggf. gemeinschaftlicher Vertreter. Ihm sind ... den nachfolgenden Erben etwa erforderliche Vollmachten ... erteilen. | (2) Where several successors exist, they shall appoint a joint representative who shall after settlement of ... estate exercise all rights towards ... fellow Partners ... the partnership. All co-determination rights of ... heirs shall be suspended until ... appointment of a joint representative. If an executor shall have been appointed, then such executor shall be ... representative ... joint representative, as applicable. Any succeeding heirs shall provide ... executor with any necessary power of representation. | |
§ 8 Auflösung/Ausscheiden | § 8 Dissolution/Withdrawal | |
(1) In allen übrigen Fällen, ... denen ... Gesetz ... Auflösung ... Gesellschaft vorsieht, auch ... Fall ... Kündigung, können ... Gesellschafter beschließen, ... der Gesellschafter, ... dessen Person ... Auflösungsgrund eingetreten ist bzw. ... gekündigt hat, verpflichtet ist, mit ... Folge aus ... Gesellschaft auszuscheiden, ... sein Anteil ... übrigen Gesellschaftern anwächst. ... oder ... verbleibenden Gesellschafter können stattdessen auch ... Übertragung ... Anteils ... Ausscheidenden auf ... oder mehrere ... ihnen benannte Personen verlangen. ... Beschluss muss binnen drei Monaten ab Eintreten ... Auflösungsgrunds ... Zugang ... Kündigungserklärung gefasst werden; ... betroffenen Gesellschafter steht dabei kein Stimmrecht zu. | (1) In all other cases where statutory law shall provide ... dissolution of ... Partnership including cases of termination, ... Partners may resolve that ... Partner having caused a ground for dissolution ... having served notice of termination shall withdraw from ... Partnership such that its Partnership interest shall accrue ... the remaining partners. ... remaining partner(s) may instead require ... transfer of ... withdrawing Partner's Partnership interest ... one ... several designated individuals. ... resolution must be adopted within a period of three months after ... ground for dissolution has occurred ... the notice of termination shall have been received; ... affected Partner shall have no right ... vote. | |
(2) § 737 BGB findet Anwendung. Wichtiger Grund ist auch ... Pfändung eines Anteils, ... trotz einmonatiger Fristsetzung nicht beseitigt wird. | (2) § 737 of ... German Civil Code shall apply. Execution proceedings ... the Partnership interest shall be regarded as having good cause if ... same shall not have been discontinued despite ... setting of a deadline of one month. | |
(3) Die vorstehenden Bestimmungen gelten auch ... der Zweimanngesellschaft. | (3) The aforementioned provisions shall also apply ... a Partnership of two individuals. | |
§ 9 Abfindung | § 9 Settlement Payment | |
(1) In allen Fällen ... Ausscheidens ist an ... ausscheidenden Gesellschafter ... Abfindung ... zahlen, ... sich aus ... Bewertung ... Gesellschaft auf ... Zeitpunkt ... Ausscheidens ergibt. ... diesen Zeitpunkt ist ... Auseinandersetzungsstatus aufzustellen. Zum Vermögen gehörende Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte ... Gebäude sind mit 90% ... Verkehrswerts anzusetzen. Sind sie mit höher valutierenden Grundpfandrechten belastet, ist ... Wert bis zur Höhe dieser Valuten - jedoch nur soweit sie objektbezogen sind - anzusetzen; ... diesem Fall dürfen jedoch ... Anschaffungs- und Herstellungskosten abzüglich ... normalen Abschreibung nicht überschritten werden. ... voraussichtliche Ergebnis schwebender Geschäfte ist ... die Ermittlung ... Wertes ... Beteiligung am Stichtag einzubeziehen; § 740 BGB wird ausgeschlossen. | (1) In ... event of withdrawal ... withdrawing Partner shall receive a settlement payment which shall be based ... the valuation of ... Partnership as at ... withdrawal date. For such date, as settlement status shall be prepared. Any assets including real estate, quasi-real estate rights ... buildings shall be assessed at 90% of their fair market value. If these shall be encumbered by land charges at higher current value then ... valuation shall be equal ... an amount which shall be no higher than these values provided that ... land charge relates ... the asset only. ... amount shall be no higher than ... initial costs ... production costs less ordinary depreciation. ... estimated outcome of pending transactions shall be included ... the valuation of ... Partnership interest as at ... due date; § 740 of ... German Civil Code shall not apply. | |
(2) Besteht Streit über ... Höhe ... Abfindung, entscheidet hierüber ... von beiden Parteien benannter Schiedsgutachter, ... Wirtschaftsprüfer ... Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sein muss. Kommt ... Einigung über dessen Benennung nicht zustande, ist er durch ... Wirtschaftsprüferkammer ... bestimmen. ... Kosten ... die Ermittlung ... Höhe ... Abfindung sind ... der Gesellschaft ... von ... ausscheidenden Gesellschafter jeweils zur Hälfte ... tragen. | (2) In case of a dispute ... the settlement amount, ... decision shall be made through an arbitrary opinion of an individual/entity who shall be appointed by ... parties hereto ... shall be an accountant ... an accounting firm. If there shall be no agreement ... the appointment, then ... Association of Accountant's chamber shall appoint ... same. ... costs of ... calculation of ... settlement amount shall be split between ... Partnership ... the withdrawing Partner ... an equal basis. | |
(3) Die Abfindung ist binnen drei Monaten nach Vorliegen ... Auseinandersetzungsstatus auszuzahlen. ... verbleibenden Gesellschafter können jedoch, wenn ... soweit ... Zahlung ... Abfindung nach Abs. 1 ... die Gesellschaft ... Hinblick auf deren Vermögens- ... Ertragslage unzumutbar ist, ... Auszahlung ... höchstens fünf gleichen Jahresraten beschließen; ... diesem Fall ist ... Auseinandersetzungsguthaben ab ... Tag ... Ausscheidens mit ___% jährlich ... verzinsen. | (3) The settlement amount shall be paid within a period of three months after availability of ... settlement status. However, ... remaining Partners may decide ... effect ... payment ... five equal annual instalments if ... to ... extent ... payment of ... settlement amount according ... subclause (1) above shall, ... view of ... financial ... profitability status, result ... an undue burden for ... partnership. ... such case, ... settlement credit shall bear an annual interest at a rate of ___% as at ... withdrawal date. | |
(4) Das Ausscheiden ist ... einer ... erbringenden Gegenleistung nicht abhängig. ... Verbindlichkeiten ... Gesellschaft ist ... Ausscheidende freizustellen. Seine Haftung ... einen sich nach Abs. 1 etwa ergebenden Fehlbetrag gem § 739 BGB bleibt unberührt. | (4) The withdrawal shall not be conditional upon any consideration. ... Partnership shall indemnify ... withdrawing individual from all liabilities of ... partnership. This shall not prejudice a liability for a shortfall that may arise under subclause (1) above pursuant ... § 739 of ... German Civil Code. | |
§ 10 Gerichtsstand/Mediation | § 10 Venue/Mediation | |
(1) Wegen aller auf ... Gesellschaftsverhältnis beruhenden Streitigkeiten vereinbaren ... Beteiligten, soweit zulässig, ... Landgericht ___________ als ausschließlich zuständig. | (1) To ... extent possible, ... exclusive venue for all disputes among ... Partners' relationship shall be ... District Court of ___________. | |
(2) Die Beteiligten verpflichten sich, vor Erhebung ... Klage ... Versuch zum gütlichen Ausgleich ... unternehmen. Hierbei ist ... Schlichtungsverfahren durchzuführen, nach dessen Scheitern erst Klage erhoben werden kann. Schlichter soll Frau ___________ sein. ... Gesellschafter können jederzeit einstimmig Frau ___________ durch ... andere Person ersetzen. | (2) The parties hereto agree ... try an amicable settlement before filing a lawsuit. For such purposes, there shall be a mediation procedure ... a lawsuit may only be started if such procedure has failed. Ms. ___________ shall serve as mediator. ... parties hereto shall be free ... replace Ms. ___________ with any other individual. | |
§ 11 Schlussbestimmungen | § 11 Final Provisions | |
(1) Änderungen ... Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen ... Schriftform. ... gilt auch ... die Änderung dieser Schriftformklausel. | (1) Any changes ... supplements ... this agreement shall be ... writing. This shall also apply ... the change of this written form clause. | |
(2) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrags ganz ... teilweise unwirksam sein ... werden, wird dadurch ... Gültigkeit ... Vertrags ... Übrigen nicht berührt. Anstelle ... unwirksamen Bestimmung gilt ... Regelung, ... dem Zweck ... Gesellschaft ... dem Willen ... Gesellschafter zum Zeitpunkt ... Abschlusses dieses Vertrages am ehesten entspricht. Entsprechendes gilt ... Fall ... ungewollten Regelungslücken. | (2) If a provision of this agreement shall be ... become invalid, then this shall not affect ... validity of ... other provisions. ... lieu of ... invalid provision such regulation shall apply that shall ... the closest extent possible reflect ... purpose of ... Partnership ... the intention of ... Partners as at ... date of ... conclusion of this agreement. ... same shall apply ... any unintentional regulatory gaps. |
Das vollständige Dokument können Sie nach dem Kauf sehen, als Word-Dokument (.docx) speichern und bearbeiten.
Jetzt registrieren für Zugang zu allen Dokumenten
Sie haben bereits einen Zugang? Bitte hier einloggen.
Sofort downloaden und anpassen: Alle Verträge können Sie gleich nach dem Kauf in den üblichen Programmen (z.B. Word) bearbeiten und anpassen.
Kompetente Beratung durch unsere Rechtsanwälte: Falls Sie das Dokument oder einen anderen Vertrag bzw. Vorlage anwaltlich anpassen wollen stehen Ihnen unsere Rechtsanwälte gern zur Verfügung. Fragen Sie uns nach einem Kostenvoranschlag!