Unterhaltsvereinbarung zugunsten des gemeinsamen Kindes für die Dauer des Getrenntlebens
UR-Nr. /2000
Verhandelt
Zu Frankfurt am Main am ___________
Vor ... unterzeichnenden Notarin
______________
mit ... Amtssitz ... Frankfurt am Main
erschienen heute
Frau _________, ledig, geb. ________, Studentin, wohnhaft ... ____________, nachfolgend Ehefrau genannt,
und
Herr _________, ledig, geb. ________, Kaufmann, wohnhaft ... ___________, nachfolgend Ehemann genannt.
Frau ________ weist sich durch Personalausweis aus, Herr _____ ist ... Person bekannt.
Auf Befragen durch ... amtierende Notarin wurde festgestellt, ... eine Vorbefassung ... Sinne ... § 3 Absatz 1 Ziffer 7 BeurkG nicht vorliegt.
Die Erschienenen erklärten:
Wir sind seit ... __________ miteinander verheiratet. Aus unserer Ehe ist ... Kind ___________, geboren am _________, hervorgegangen. ... leben seit __________ voneinander getrennt. ... gemeinsame Kind befindet sich ... der Obhut ... Ehefrau. ... die Dauer ... Getrenntlebens (und ... den Fall ... rechtskräftigen Scheidung) treffen ... Parteien folgende Unterhaltsvereinbarung zugunsten ... gemeinsamen Kindes:
1. ... Ehemann verpflichtet sich, ... das gemeinsame Kind ... monatlichen, ... Voraus bis zum Dritten eines jeden Monats ... entrichtenden Unterhaltsbetrag ... Höhe ... _______ % ... Regelbetrages nach ... Regelbetrag-Verordnung West ... die jeweilige Altersstufe ... Kindes an ... Ehefrau ... zahlen.
2. Bemessungsgrundlage ... die Unterhaltsberechnung ist ... durchschnittliches monatliches Nettoein-kommen ... Ehemannes ... Höhe ... € __________ Es wurde pauschal um _________ % berufsbedingter Aufwendungen bereinigt.
Maßgeblich ist somit ... durchschnittliches monatliches Nettoeinkommen ... bereinigt € ____________.
3. ... Kindesunterhalt bestimmt sich nach ... Einkommensgruppe _______, Altersstufe ___________, ... Düsseldorfer Tabelle mit ... Stand ... ____________.
Der Tatsache, ... der Ehemann nur ____________ Personen unterhaltspflichtig ist, wurde dadurch Rechnung getragen, ... anstelle ... Einkommensgruppe ___________ ... Tabelle ... Gruppe ____________ ... Unterhaltsbemessung zugrunde ge¬legt wurde.
4. ... staatliche Kindergeld, ... die Ehefrau bezieht, wurde mit ... hälftigen Betrag ... € ____________ ... Tabellenunter¬halt ... Abzug gebracht.
Optional:
Einkünfte ... Kindes ... Höhe ... durchschnittlich € __________ netto pro Monat wurden unter Berück-sichtigung ausbildungsbe¬dingter Kosten ... Höhe ... monatlich € ____________ mit ei¬nem insoweit be-reinigten Betrag ... Höhe ... € ____________ ... Unterhalt abgezogen.
5. ... Ehemann verpflichtet sich, an ... Ehefrau neben ... oben angegebenen Unterhalt weitere € ____________ zum Ausgleich ... monatlichen Krankenversicherungskosten ... Kindes ... zahlen, ... zwar monatlich ... Voraus bis zum Dritten eines jeden Monats.
____________, ... ____________
____________ ____________
(Ehefrau) (Ehemann)
Das vollständige Dokument können Sie nach dem Kauf sehen, als Word-Dokument (.docx) speichern und bearbeiten.
9,80 EUR zzgl. MwSt. Einzeldokument kaufen
Jetzt registrieren für Zugang zu allen Dokumenten
Sie haben bereits einen Zugang? Bitte hier einloggen.
Sofort downloaden und anpassen: Alle Verträge können Sie gleich nach dem Kauf in den üblichen Programmen (z.B. Word) bearbeiten und anpassen.
Kompetente Beratung durch unsere Rechtsanwälte: Falls Sie das Dokument oder einen anderen Vertrag bzw. Vorlage anwaltlich anpassen wollen stehen Ihnen unsere Rechtsanwälte gern zur Verfügung. Fragen Sie uns nach einem Kostenvoranschlag!