Allgemeine Liefer- _ Zahlungsbedingungen
_ Großhandels für Floristen- _ Gärtnerbedarf

1. Geltung:

1.01 Nachstehende Lieferungs- _ Zahlungsbedingungen gelten nur im Geschäftsverkehr mit Unternehmen (im Sinne _ § 14 BGB), d. h. im Geschäftsverkehr mit Personen, _ bei Abschluss _ Vertrags in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln _ im Geschäftsverkehr mit juristischen Personen _ öffentlichen Rechts sowie öffentlich-rechtlichen Sondervermögen.

1.02 Allgemeinen Einkaufsbedingungen _ Käufers wird hiermit widersprochen.

2. Angebot _ Abschluss:

2.01 _ in _ Katalogen _ Verkaufsunterlagen _ Verkäufers sowie - soweit nicht ausdrücklich als verbindlich bezeichnet - im Internet enthaltenen Angebote sind stets freibleibend, d. h. nur als Aufforderung zur Abgabe eines Angebots _ verstehen.

2.02 Aufträge gelten als angenommen, wenn sie durch _ Verkäufer entweder schriftlich bestätigt oder unverzüglich nach Auftragseingang ausgeführt werden. Dann gilt _ Rechnung als Auftragsbestätigung.

2.03 Werden dem Verkäufer nach Vertragsabschluss Tatsachen, insbesondere Zahlungsverzug hinsichtlich früherer Lieferungen, bekannt, _ nach pflichtgemäßem kaufmännischem Ermessen auf _ wesentliche Vermögensverschlechterung schließen lassen, ist _ Verkäufer berechtigt, Vorkasse oder entsprechende Sicherheiten _ verlangen _ im Weigerungsfalle _ Vertrag zurückzutreten, wobei _ Rechnungen für bereits erfolgte Teillieferungen sofort fällig gestellt werden.

2.04 _ Mindestauftragswert beträgt Euro ... zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Bei Aufträgen unter dieser Wertgrenze ist _ Verkäufer berechtigt, _ Abwicklungspauschale in Höhe _ Euro ... _ berechnen. Dies gilt nicht für Bareinkäufe im Betrieb _ Großhändlers (Cash & Carry) sowie bei Bareinkäufen im Fahrgeschäft.

3. Lieferfristen _ Verzug:

3.01 Bei Waren, _ der Verkäufer nicht selbst herstellt, ist richtige _ rechtzeitige Selbstbelieferung vorbehalten.

3.02 _ Ausführungs- bzw. Lieferfrist verlängert sich - auch innerhalb eines Verzuges - angemessen bei Eintritt Höherer Gewalt _ allen unvorhergesehenen, nach Vertragsabschluss eingetretenen Hindernissen, _ der Verkäufer nicht _ vertreten hat (insbesondere auch Betriebsstörungen, Streiks, Aussperrung oder Störung _ Verkehrswege), soweit solche Hindernisse nachweislich auf _ Lieferung _ Kaufsache _ erheblichem Einfluss sind. Dies gilt auch dann, wenn diese Umstände bei _ Lieferanten _ Verkäufers _ deren Unterlieferanten eintreten.
Beginn _ Ende derartiger Hindernisse teilt _ Verkäufer dem Käufer baldmöglichst mit. _ Käufer kann _ Verkäufer _ Erklärung verlangen, ob er zurücktreten oder innerhalb angemessener Frist liefern will. Erklärt sich _ Verkäufer nicht unverzüglich, kann _ Käufer zurücktreten. Schadensersatzansprüche sind in diesen Fällen ausgeschlossen. _ Recht _ Käufers zum Rücktritt nach fruchtlosem Ablauf _ dem Verkäufer gesetzten angemessenen Nachfrist bleibt unberührt.

3.03 _ Verkäufer haftet nur für eigenes Verschulden _ das seiner Erfüllungsgehilfen; für durch Verschulden seiner Vorlieferanten verzögerte oder unterbliebene Lieferungen hat er nicht einzustehen. Er ist jedoch verpflichtet, eventuelle Ersatzansprüche gegen _ Vorlieferanten an _ Käufer abzutreten. Fehler bei _ Auswahl _ Vorlieferanten bleiben unberührt.

3.04 Im Falle _ Lieferverzögerung ist _ Käufer verpflichtet, auf Verlangen _ Verkäufers innerhalb _ angemessenen Frist _ erklären, ob er weiterhin auf Lieferung besteht oder wegen _ Verzögerung _ Vertrage zurücktritt und/oder Schadensersatz statt _ Leistung verlangt.

4. Gefahrübergang _ Transport:

4.01 Versandweg _ -mittel sind, soweit nicht anders vereinbart, _ Wahl _ Verkäufers überlassen. _ Gleiche gilt für _ Verpackung, _ nach transporttechnischen _ Umweltgesichtspunkten erfolgt.

4.02 Für _ Gefahrübergang gelten _ gesetzlichen Vorschriften (§ 447 BGB), _ zwar unabhängig davon, ob _ Versendung _ Erfüllungsort aus erfolgt _ wer _ Frachtkosten trägt. _ Ware wird auf Wunsch _ Kosten _ Käufers versichert.

4.03 Wird _ Versand auf Wunsch oder aus Verschulden _ Käufers verzögert, so lagert _ Ware auf Kosten _ Gefahr _ Käufers. In diesem Fall steht _ Anzeige _ Versandbereitschaft dem Versand gleich. Mit Einlagerung wird _ Warenrechnung sofort fällig.

4.04 _ Bestimmungen _ Verpackungsverordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung bleiben unberührt.

5. Preise _ Zahlung:

5.01 _ Preise verstehen sich, soweit nicht anders vereinbart, ab Lager _ Verkäufers, zuzüglich Versandkosten, Verpackung _ Mehrwertsteuer.

5.02 Mangels besonderer Vereinbarung ist _ Zahlung sofort nach Erhalt _ Rechnung ohne jeden Abzug frei Zahlstelle _ Verkäufers fällig. Zahlungen werden stets zur Begleichung _ ältesten fälligen Schuldposten zuzüglich darauf angefallener Schuldzinsen verwandt. _ etwaige Skonto-Zusage gilt nur für _ Fall, _ sich _ Käufer mit _ Bezahlung früherer Lieferungen nicht im Rückstand befindet. _ Skontoabzug ist ferner bei Wechselzahlung ausgeschlossen.

5.03 Zahlungen im sog. Scheck-Wechsel-Verfahren bedürfen stets _ besonderen Vereinbarung. Gutschriften über Wechsel _ Schecks erfolgen abzüglich _ Auslagen mit Wertstellung _ Tages, an dem _ Käufer über _ Gegenwert verfügen kann.

5.04 _ Forderungen _ Verkäufers werden unabhängig _ der Laufzeit etwa hereingenommener _ gutgeschriebener Wechsel sofort fällig, wenn _ Zahlungsbedingungen nicht eingehalten (wozu auch _ Rückstand _ zwei Raten bei _ Teilzahlungsvereinbarung gehört) oder Tatsachen bekannt werden, _ auf _ wesentliche Vermögensverschlechterung _ Käufers schließen lassen. Im letzteren Falle ist _ Verkäufer berechtigt, weitere Lieferungen _ einer Vorauszahlung oder _ Stellung entsprechender Sicherheiten abhängig _ machen.

5.05 Gerät _ Käufer in Zahlungsverzug oder löst er _ Wechsel bei Fälligkeit nicht ein, ist _ Verkäufer berechtigt, _ Ware zurückzunehmen. _ Käufer willigt schon jetzt ein, _ der Verkäufer gegebenenfalls seinen Betrieb betreten kann, um _ Ware wegzunehmen. _ Rücknahme ist kein Rücktritt _ Vertrag. Wurde _ Ware hingegen im Rahmen eines Einzelvertrages außerhalb _ Geschäftsverbindung geliefert, verpflichtet sich _ Käufer, vorher _ Vertrag zurückzutreten. _ Verkäufer kann in jedem Fall _ Veräußerung _ die Wegschaffung _ gelieferten Ware untersagen.

5.06 In _ Fällen _ Nummern 5.04 _ 5.05 kann _ Verkäufer _ Einzugsermächtigung (Nummer 6.05) widerrufen _ für noch ausstehende Lieferungen Vorauszahlungen verlangen. _ Käufer kann jedoch diese sowie _ in Nummer 5.05 genannten Rechtsfolgen durch Sicherheitsleistung in Höhe _ gefährdeten Zahlungsanspruchs abwenden.

5.07 Verzugszinsen werden mit 8% p. a. über dem Basiszinssatz berechnet. Sie sind höher oder niedriger anzusetzen, wenn _ Verkäufer _ Belastung mit einem höheren Zinssatz nachweist oder _ Käufer _ geringere Belastung.

5.08 _ Zahlungsverweigerung oder -zurückbehalt ist ausgeschlossen, wenn _ Käufer _ Mangel oder sonstigen Beanstandungsgrund kannte. Dies gilt auch, falls er ihm infolge grober Fahrlässigkeit unbekannt geblieben ist, es sei denn, _ der Verkäufer _ Mangel oder sonstigen Beanstandungsgrund verschwiegen oder _ Garantie für _ Beschaffung _ Sache übernommen hat. _ Aufrechnung ist nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Gegenforderungen zulässig. _ Zurückbehaltungsrecht aus früheren oder anderen Geschäften _ laufenden Geschäftsverbindung kann nicht geltend gemacht werden.

6. Eigentumsvorbehalt:

6.01 _ gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung _ Kaufpreises _ Tilgung aller aus _ Geschäftsverbindung bestehenden Forderungen, - auch aus gleichzeitig oder später abgeschlossenen Verträgen - als Vorbehaltsware Eigentum _ Käufers. Dies gilt auch dann, wenn _ Käufer Zahlungen auf _ ihm besonders bezeichnete Forderungen leistet. _ Einstellung einzelner Forderungen in _ laufende Rechnung oder _ Saldoziehung _ deren Anerkennung heben _ Eigentumsvorbehalt nicht auf. Wird im Zusammenhang mit _ Bezahlung _ Kaufpreises durch _ Käufer _ wechselmäßige Haftung durch _ Verkäufer begründet, so erlischt _ Eigentumsvorbehalt nicht vor Einlösung _ Wechsels durch _ Käufer als Bezogenen. Bei Zahlungsverzug _ Käufers ist _ Verkäufer zur Rücknahme _ Ware berechtigt _ der Käufer zur Herausgabe verpflichtet.

6.02 Wird _ Vorbehaltsware _ Käufer _ einer neuen beweglichen Sache verarbeitet, so wird _ Verkäufer Miteigentümer _ neuen Sache im Verhältnis _ Rechnungswertes _ gelieferten Ware zum Verarbeitungswert. Bei Verarbeitung zusammen mit nicht dem Verkäufer gehörender Ware erwirbt _ Verkäufer Miteigentum an _ neuen Sache im Verhältnis _ Rechnungswertes _ Vorbehaltsware zum Rechnungswert _ anderen Waren _ dem Verarbeitungswert. Erlischt _ Vorbehaltseigentum durch Verbindung, Vermischung oder Verarbeitung, so überträgt _ Käufer dem Verkäufer bereits im Zeitpunkt _ Vertragsschlusses _ ihm zustehenden Eigentumsrechte an _ neuen Sache im Umfange _ Rechnungswertes _ Vorbehaltsware _ verwahrt sie für _ Verkäufer unentgeltlich. _ hiernach entstehenden Eigentumsrechte gelten als Vorbehaltsware im Sinne _ Nummer 6.01.

6.03 _ Käufer hat _ Verkäufer über evtl. Zugriffe Dritter auf _ Vorbehaltsware _ die abgetretenen Forderungen sofort _ unterrichten. Er darf _ Vorbehaltsware nur im gewöhnlichen Geschäftsverkehr _ seinen normalen Geschäftsbedingungen, solange er nicht bloß vorübergehend _ geringfügig in Verzug ist, veräußern, vorausgesetzt, _ die Forderungen aus _ Weiterveräußerung gemäß _ nachfolgenden Nummern 6.04 bis 6.05 auf _ Verkäufer übergehen. _ anderen Verfügungen über _ Vorbehaltsware ist er nicht berechtigt.

6.04 _ Forderungen _ Käufers aus _ Weiterveräußerung _ Vorbehaltsware werden schon jetzt an _ Verkäufer abgetreten, _ Abtretung annimmt. Sie dienen in demselben Umfange zur Sicherung wie _ Vorbehaltsware. Wird _ Vorbehaltsware _ Käufer zusammen mit anderen, nicht _ Verkäufer gelieferten Waren veräußert, wird _ Forderung aus _ Weiterveräußerung im Verhältnis _ Rechnungswertes _ Ware _ Verkäufers _ den anderen verkauften Waren abgetreten. Bei _ Veräußerung _ Waren, an denen _ Verkäufer Miteigentumsanteile gemäß Nummer 6.02 hat, wird dem Verkäufer _ seinem Eigentumsanteil entsprechender Teil abgetreten.

6.05 _ Käufer ist berechtigt, _ Forderungen aus _ Weiterveräußerung einzuziehen, es sei denn, _ Verkäufer widerruft _ Einziehungsermächtigung in _ in Nummer 5.05 genannten Fällen. Auf Verlangen _ Verkäufers ist er verpflichtet, seine Abnehmer sofort _ der Abtretung an _ Verkäufer _ unterrichten - sofern _ Verkäufer _ nicht selbst tut - _ dem Verkäufer _ zur Einziehung erforderlichen Auskünfte _ Unterlagen _ geben. Zur weiteren Abtretung _ Forderung ist _ Käufer in keinem Falle berechtigt. _ Abtretung im Wege _ echten Factorings ist dem Käufer nur unter _ Voraussetzung gestattet, _ dies unter Bekanntgabe _ Factoring-Bank _ der dort unterhaltenen Konten _ Käufers angezeigt wird _ der Factoring-Erlös _ Wert _ gesicherten Forderung _ Verkäufers übersteigt. Mit _ Gutschrift _ Factoring-Erlöses wird _ Forderung _ Verkäufers sofort fällig.

6.06 Bei Zahlungen durch Scheck geht _ Eigentum an diesem auf _ Verkäufer über, sobald es _ Käufer erwirbt. Erfolgt Zahlung durch Wechsel, so tritt _ Käufer dem Verkäufer _ daraus entstehenden Rechte hiermit im Voraus ab. _ Übergabe dieser Papiere wird dadurch ersetzt, _ der Käufer sie für _ Verkäufer verwahrt oder, falls er nicht _ unmittelbaren Besitz an ihnen erlangt, seinen Herausgabeanspruch gegen Dritte hiermit im Voraus an _ Verkäufer abtritt; er wird diese Papiere, mit seinem Indossament versehen, unverzüglich an _ Verkäufer abliefern.

6.07 Übersteigt _ Nominalwert _ eingeräumten Sicherheiten _ Forderungen (ggf. vermindert um An- _ Teilzahlungen) um mehr als 20%, so ist _ Verkäufer insoweit zur Rückübertragung oder Freigabe nach seiner Wahl verpflichtet.

7 Mängelrüge _ Gewährleistung:

Für Mängel im Sinne _ § 434 BGB haftet _ Verkäufer nur wie folgt:

7.01 _ Käufer hat _ empfangene Ware unverzüglich nach Eintreffen auf Menge _ Beschaffenheit _ untersuchen. Offensichtliche und/oder erkannte Mängel, Fehlmengen _ Falschlieferungen sind spätestens binnen zwei Wochen, in jedem Fall vor Verarbeitung schriftlich anzuzeigen. Gehört jedoch _ Vertrag zum Betrieb seines Handelsgewerbes, so findet § 377 HGB mit _ Maßgabe Anwendung, _ Mängel _ gelieferten Naturprodukte binnen 3 Tagen _ Mängel bei Glas- _ Keramikware binnen 7 Tagen (bei versteckten Mängeln ab Feststellung) dem Verkäufer anzuzeigen sind.

7.02 Stellt _ Käufer Mängel _ gelieferten Ware fest, darf er nicht darüber verfügen, d. h. sie darf nicht geteilt, weiterverkauft bzw. weiterverarbeitet werden, bis _ Einigung über _ Abwicklung _ Reklamation erzielt ist bzw. _ Beweissicherungsverfahren durch _ von _ Industrie- _ Handelskammer, - bzw. bei Artikeln _ Gärtnereibedarfs _ von _ Landwirtschaftskammer - am Sitz _ Käufers beauftragten Sachverständigen erfolgte.

7.03 _ Käufer hat dem Verkäufer _ Gelegenheit zur Prüfung _ Beanstandungen _ geben, insbesondere _ beanstandete Ware zur Verfügung _ stellen; bei schuldhafter Verweigerung entfällt _ Gewährleistung. _ Prüfung hat in _ Regel bis spätestens 14 Tage nach erfolgter Beanstandung _ erfolgen, im Fahrverkauf entsprechend dem üblichen Lieferrhythmus, spätestens aber nach 30 Tagen.

7.04 Bei berechtigten Beanstandungen ist _ Verkäufer berechtigt, unter Berücksichtigung _ Mangels _ der berechtigten Interessen _ Käufers _ Art _ Nacherfüllung (Ersatzlieferung, Nachbesserung) festzulegen.

7.05 _ zur Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport- _ Wegekosten sind _ Verkäufer nicht _ tragen, soweit sie darauf beruhen, _ die gekaufte Ware nach _ Lieferung an _ anderen Ort als _ der beruflichen Tätigkeit oder _ gewerblichen Niederlassung _ Empfängers verbracht wurde; es sei denn, _ Verbringen entspricht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch _ Sache. Rückgriffsansprüche gemäß §§ 478 _ 479 BGB bleiben unberührt.

7.06 Rückgriffsansprüche gemäß §§ 478 _ 479 bestehen nur, sofern _ Inanspruchnahme durch _ Verbraucher berechtigt war _ nur im gesetzlichen Umfang, nicht dagegen für mit dem Verkäufer nicht abgestimmte Kulanzregelungen. Sie setzen im Übrigen _ Beachtung eigener Pflichten _ Rückgriffsberechtigten, insbesondere _ Beachtung _ Rügeobliegenheiten voraus.

7.07 Über _ bei einem Verbraucher eintretenden Gewährleistungsfall hat uns _ Käufer unverzüglich _ informieren.

7.08 Sachmängelansprüche verjähren in 12 Monaten. Dies gilt nicht, soweit _ Gesetz gemäß § 479 BGB (Rückgriffsanspruch) längere Fristen vorschreibt.

7.09 Für Schadensersatzansprüche gilt Nummer 8 (Allgemeine Haftungsbegrenzung).

8. Allgemeine Haftungsbegrenzung:

8.01 Schadens- _ Aufwendungsersatzansprüche _ Käufers (nachfolgend Schadensersatzansprüche), gleich aus welchem Rechtsgrund, insbesondere wegen Verletzung _ Pflichten aus einem Schuldverhältnis _ aus unerlaubter Handlung sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht in Fällen _ Übernahme _ Garantie oder eines Beschaffungsrisikos. Dies gilt ferner nicht, soweit _ Verkäufer zwingend haftet, z. B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen groben Verschuldens, wegen _ Verletzung _ Lebens, _ Körpers oder _ Gesundheit Dies gilt auch für _ Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Pflichten, deren Verletzung _ Erreichung _ Vertragszwecks gefährdet) sowie für _ Verletzung _ Kardinalpflichten (Pflichten, deren Erfüllung _ ordnungsgemäße Durchführung _ Vertrages überhaupt erst ermöglicht _ auf deren Einhaltung _ Kunde regelmäßig vertraut), jedoch jeweils nur für _ vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Für _ leicht fahrlässige Verletzung anderer als _ vorstehenden Pflichten haftet _ Verkäufer nicht.

Eine Änderung _ Beweislast zum Nachteil _ Käufers ist damit nicht verbunden.

8.02 Diese Regelung gilt für _ Käufer entsprechend.

9. Datenschutz:

Der Käufer wird hiermit davon informiert, _ der Verkäufer _ im Rahmen _ Geschäftsbeziehung erfassten personenbezogenen Daten ausschließlich gemäß _ Bestimmungen _ Bundesdatenschutzgesetzes verarbeitet.

10. Erfüllungsort; Gerichtsstand; Anzuwendendes Recht:

10.01 Ist _ Käufer Kaufmann, juristische Person _ öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, so ist für alle Streitigkeiten (einschließlich Scheck- _ Wechselklagen) _ Wohnsitz _ Verkäufers Erfüllungsort _ Gerichtsstand. _ Verkäufer ist jedoch berechtigt, _ Käufer ebenfalls am Gerichtsstand seines Sitzes _ verklagen.

10.02 _ Vertragsbeziehungen regeln sich ausschließlich nach dem in _ Bundesrepublik Deutschland geltenden Recht, unter Ausschluss _ UN-Kaufrechts.

 

So sehen Sie das gesamte Dokument

Das vollständige Dokument können Sie nach dem Kauf sehen, als Word - Dokument (.docx) speichern und bearbeiten.

    99 EUR

einmalig, zeitlich unbeschränkt, kein Abo, weitere Infos

Preis zzgl. MwSt. Angebot richtet sich nur an gewerbliche Kunden.

 

Sie haben bereits einen Zugang? Bitte hier einloggen.

Sofort downloaden und anpassen: Alle Verträge können Sie gleich nach dem Kauf in den üblichen Programmen (z.B. Word) bearbeiten und anpassen.

Kompetente Beratung durch unsere Rechtsanwälte: Falls Sie das Dokument oder einen anderen Vertrag bzw. Vorlage anwaltlich anpassen wollen stehen Ihnen unsere Rechtsanwälte gern zur Verfügung. Sie haben eine Frage zu einem Mustervertrag? Fragen Sie uns!