Geschäfts-, Liefer- und Zahlungsbedingungen für die Papier- und Kunststoffverpackungsindustrie

Abdruck aus dem Bundesanzeiger Nr. 80 _ 29. April 1999: Bekanntmachung Nr. 51/99 über _ Anmeldung _ Neufassung _ Empfehlung Geschäfts-, Liefer- _ Zahlungsbedingungen für _ Papier- _ Kunststoffverpackungsindustrie _ 20. April 1999

Der IPV Industrieverband Papier- _ Plastikverpackung e.V., Frankfurt am Main, hat durch seinen Verfahrensbevollmächtigten, Rechtsanwalt Klaus-Ulrich Link, Heidehofstraße 9, 70184 Stuttgart, am 18. März 1999 _ nachfolgend wiedergegebene Neufassung seiner bisherigen Geschäfts-, Liefer- _ Zahlungsbedingungen für _ Papier- _ Kunststoffverpackungsindustrie nach § 22 Abs. 3 Nr. 2 _ Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen beim Bundeskartellamt angemeldet:

I. Geltungsbereich

1. Angebote, Verkäufe _ Lieferungen _ Auftragnehmers erfolgen aufgrund dieser Allgemeinen Geschäfts-, Liefer- _ Zahlungsbedingungen. Einkaufsbedingungen _ Auftraggebers oder sonstige einseitig abweichende Vereinbarungen gelten nur dann als angenommen, wenn sie _ Auftragnehmer als Zusatz _ diesen Allgemeinen Geschäfts-, Liefer- _ Zahlungsbedingungen bestätigt werden.

2. Bezugnahme oder Gegenbestätigung _ Auftraggebers unter Hinweis auf seine Einkaufsbedingungen wird hiermit ausdrücklich widersprochen.

II. Angebote _ Vertragsabschluss

1. _ Angebote _ Auftragnehmers sind bis zur Annahme durch _ Auftraggeber freibleibend _ können daher bis zum Eingang _ schriftlichen Annahmeerklärung _ Auftraggebers _ Auftragnehmer jederzeit widerrufen werden.

2. Angebote/Bestellungen _ Auftraggebers werden durch _ Auftragnehmer stets schriftlich oder fernschriftlich oder per Telefax bestätigt, sofern nicht unmittelbar Lieferung bzw. Rechnungsstellung erfolgt.

3. _ Auftraggeber ist an seine Bestellung/sein Angebot 10 Arbeitstage gebunden. Diese Frist beginnt ab dem Zeitpunkt _ Eingangs _ Bestellung/des Angebots beim Auftragnehmer _ laufen. Während dieser 14-Tages-Frist ist _ Auftragnehmer berechtigt, _ Abschluss dieses Vertrags abzulehnen. Erfolgt innerhalb dieser Frist keine Ablehnung oder wird während dieser Frist _ Ware ausgeliefert, so kommt _ Vertrag auch ohne _ schriftliche Auftragsbestätigung _ Auftragnehmers zustande.

4. Werden _ Auftraggeber nachträglich Änderungen _ Auftrags gewünscht, so sind diese Änderungen nur wirksam, wenn hierüber Einvernehmen zwischen _ Vertragsparteien erzielt wird.

III. Preise

1. _ im Angebot _ Auftragnehmers genannten Preisen liegen _ zum Zeitpunkt _ Angebotsabgabe bestehenden Kalkulationen zugrunde. Tritt bei Verträgen mit _ Bindung für _ Partei _ mehr als 4 Monaten oder bei Dauerschuldverhältnissen _ wesentliche Änderung _ Rohstoffpreise (Papier _ Kunststoff) mindestens in Höhe _ 10% nach Abgabe _ Angebotes/Abschluss _ Vertrags ein, so ist _ Auftragnehmer berechtigt, _ vereinbarten Preise um _ anteiligen Mehraufwand _ erhöhen. _ Auftraggeber erhält hiervon Nachricht. Diese Regelung gilt entsprechend bei einem Sinken _ Rohstoffpreise in Höhe _ 10%.

2. Bei Mengenabweichungen/Gewichtsabweichungen, _ sich im Rahmen _ in Abschnitt VII geregelten Toleranzen halten, erfolgt _ Preisberechnung unter Zugrundelegung _ tatsächlichen Liefermenge/des tatsächlichen Liefergewichts.

3. Nachträglich _ Auftraggeber veranlasste Änderungen, insbesondere _ Skizzen, Entwürfen, Mustern _ Probeabdrucken, werden dem Auftraggeber zusätzlich berechnet.

4. Wird _ Ware nach Gewicht in Rechnung gestellt, so wird bei Verwendung _ Pack- _ Einschlagpapier _ Preis nach dem Bruttogewicht berechnet.

5. Soweit nicht abweichend vereinbart, gelten _ Preise ab Werk zuzüglich _ jeweils in _ Bundesrepublik Deutschland gültigen Mehrwertsteuer. _ Kosten für Transport, Versicherung, Zoll etc. werden gesondert berechnet.

IV. Gewerbliche Schutzrechte/Kreislaufwirtschaftsgesetz

1. _ vom Auftragnehmer zur Verfügung gestellten Druckunterlagen wie Entwürfe, Zeichnungen, Klischees, Filme, Druckzylinder _ -platten bleiben auch dann Eigentum _ Auftragnehmers, wenn hier _ Auftraggeber anteilig Kosten vergütet werden. _ Auftraggeber ist jedoch in diesen Fällen berechtigt, _ auf _ Auftragnehmer entfallenden Anteil an _ Kosten _ vergüten, um _ Eigentum _ erwerben.

2. Entstehen durch _ Entwicklung _ Durchführung eines Auftrags beim Auftragnehmer Urheberrechte und/oder gewerbliche Schutzrechte, so werden diese durch _ Verkauf _ Liefergegenstands nicht mitübertragen. Dies gilt auch dann, wenn _ Auftraggeber für _ Entwicklung _ Kostenanteil trägt. _ Auftragnehmer ist insbesondere berechtigt, diese Urheberrechte und/oder gewerblichen Schutzrechte auch für Aufträge Dritter _ verwerten.

3. Soweit nicht abweichend vereinbart, ist _ Auftragnehmer berechtigt, auf _ von ihm hergestellten Liefergegenständen sein Firmenzeichen oder _ Kennummer sichtbar anzubringen. Bei _ Ausgestaltung hat _ Auftragnehmer diese Hinweise möglichst in einem entsprechenden Abstand _ einer etwaigen grafischen Ausgestaltung _ Auftraggebers _ positionieren.

4. Für Muster, Skizzen _ Entwürfe _ anderes, _ vom Auftraggeber ausdrücklich bestellt oder in Auftrag gegeben werden, ist _ Entgelt auch dann _ zahlen, wenn _ Hauptauftrag, für _ die Muster, Skizzen _ Entwürfe u. a. angefertigt wurden, nicht erteilt wird. _ Eigentum geht mit Bezahlung _ Entgelts auf _ Auftraggeber über.

5. Nach Beendigung _ Auftrags ist _ Auftraggeber verpflichtet, _ dem Auftragnehmer zur Verfügung gestellten Unterlagen und/oder Arbeitsmittel, _ in _ Eigentum _ Auftraggebers übergegangen sind, zurückzunehmen. Fordert _ Auftragnehmer _ Auftraggeber zur Zurücknahme auf, _ kommt _ Auftraggeber dieser Aufforderung nicht innerhalb _ 4 Wochen nach, so kann _ Auftragnehmer _ ihm zur Verfügung gestellten Unterlagen und/oder in _ Eigentum _ Auftraggebers übergegangenen Unterlagen, insbesondere Klischees etc., nach Setzung _ Nachfrist _ Androhung vernichten. Dieses Recht steht dem Auftragnehmer auch dann zu, wenn er _ Versuch unternimmt, _ Auftraggeber zur Abholung aufzufordern, _ Auftraggeber jedoch unter _ Adresse, _ er bei Bestellung dem Auftragnehmer mitgeteilt hat, nicht erreichbar ist _ der Auftragnehmer nachweist, _ er _ Zustellungsversuch unter dieser Adresse unternommen hat. _ vorstehende Regel gilt entsprechend für kundenspezifisch ausgestaltete Druckformen, _ vom Auftraggeber ganz oder teilweise bezahlt wurden.

6. _ Prüfung, ob _ vom Auftraggeber beigestellten Unterlagen Rechte Dritter, insbesondere Urheberrechte, gewerbliche Schutzrechte (Geschmacksmuster, Patente, Gebrauchsmuster, Warenzeichen) verletzen, obliegt dem Auftraggeber. Wird _ Auftragnehmer _ Dritten wegen _ Verwendung, Verwertung oder Vervielfältigung _ vom Auftraggeber beigestellten Unterlagen und/oder Vorlagen wegen _ Verletzung _ Urheberrechten und/oder gewerblichen Schutzrechten oder wegen _ Verletzung _ Gesetzes gegen _ unlauteren Wettbewerb in Anspruch genommen, so hat _ Auftraggeber _ Auftragnehmer bei _ Verteidigung gegen diese Rechtsverletzung _ unterstützen _ sämtlichen Schaden, einschließlich Anwalts- _ Prozesskosten, _ dem Auftragnehmer dadurch entsteht, _ ersetzen.

7. Bringt _ Auftragnehmer im Auftrag _ Auftraggebers auf _ Produkte Zeichen im Rahmen _ Kreislaufwirtschaftsgesetzes im Sinne _ Verpackungsverordnung (z.B. "Der Grüne Punkt") auf, so gilt _ Auftraggeber als "in Verkehrbringer" _ Zeichens _ Kreislaufwirtschaftsgesetzes im Sinne _ Verpackungsverordnung _ hat somit _ Gebühren abzuführen. Verstößt _ Auftraggeber gegen Vorschriften _ Kreislaufwirtschaftsgesetzes bzw. _ Verpackungsverordnung _ wird deshalb _ Auftragnehmer in Anspruch genommen, so ist _ Auftraggeber verpflichtet, dem Auftragnehmer alle in diesem Zusammenhang anfallenden Aufwendungen _ ersetzen.

8. _ Auftraggeber verpflichtet sich für _ Fall, _ er sich nicht an dem Dualen System Deutschland GmbH beteiligt, _ gelieferte Verpackung gemäß _ Vorschriften _ Kreislaufwirtschaftsgesetzes im Sinne _ Verpackungsverordnung in ihrer jeweils neuesten Fassung zurückzunehmen _ der in _ Verpackungsverordnung vorgeschriebenen Verwertung zuzuführen. Besteht aufgrund _ Verpackungsverordnung _ Rücknahmeverpflichtung _ Auftragnehmers, so ist Erfüllungsort für _ Rückgabe _ Verpackung durch _ Auftraggeber _ Sitz _ Auftragnehmers. Verletzt _ Auftraggeber _ in _ Sätzen 1 _ 2 übernommenen Verpflichtungen schuldhaft _ hat dies zur Folge, _ gegen _ Auftragnehmer _ Geldbuße wegen Verstoßes gegen _ Verordnung über _ Vermeidung _ Verpackungsabfällen verhängt wird, so ist _ Auftraggeber verpflichtet, _ Auftragnehmer _ dieser Zahlungspflicht freizustellen. Hat _ Auftragnehmer _ Geldbuße bereits gezahlt, so hat _ Auftraggeber dem Auftragnehmer diesen Betrag _ erstatten.

V. Lieferung/Lieferverzug/Höhere Gewalt/Selbstlieferungsvorbehalt

1. Mit _ Übergabe _ Liefergegenstands an _ Spediteur, Frachtführer oder Versandbeauftragten geht _ Gefahr _ zufälligen Untergangs _ der zufälligen Verschlechterung _ Liefergegenstands auf _ Auftraggeber über. Dies gilt auch dann, wenn _ Versendung nicht _ Erfüllungsort aus erfolgt und/oder wenn _ Auftragnehmer _ Frachtkosten trägt und/oder wenn _ Auftragnehmer _ Transport durch eigene Transportmittel durchführt.

2. _ vereinbarte Lieferfrist beginnt mit dem Tag _ Eingangs _ endgültigen Druck- _ Anfertigungsgenehmigung durch _ Auftraggeber. Ist _ genauer Lieferzeitpunkt vereinbart _ stellt _ Auftraggeber _ von ihm _ beschaffenden Unterlagen etc. nicht rechtzeitig zur Verfügung oder erklärt er nicht rechtzeitig _ Genehmigungen zum Druck _ zur Anfertigung, so verlängert sich _ Lieferzeit entsprechend um _ Zeitraum _ Verzögerung.

3. _ Auftragnehmer hält _ Lieferzeit ein, wenn bis zum Ablauf _ Lieferzeit _ Liefergegenstand sein Werk verlassen hat oder _ Antragnehmer _ Liefergegenstände zur Auslieferung bereitstellt _ dem Auftraggeber _ Versandbereitschaft mitgeteilt hat.

4. Soweit dem Auftraggeber wegen _ Verzögerung, _ nicht auf grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz _ Auftragnehmer oder seinen Erfüllungs- _ Verrichtungsgehilfen zurückzuführen ist, _ Schaden entsteht, so erhält _ Auftraggeber unter Ausschluss weiterer Ansprüche für jede volle Woche _ Verzögerung 0,5%, im ganzen jedoch höchstens 5% _ Wert desjenigen Teils _ Gesamtlieferung, _ infolge _ Verspätung nicht rechtzeitig ausgeliefert wurde.

Die vorstehend geregelte Haftungsbegrenzung gilt auch für Schadensersatzansprüche _ Auftraggebers wegen Nichterfüllung, soweit es sich bei dem Auftraggeber nicht um _ Zwischenhändler handelt, _ seinerseits _ seinem Kunden auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung in diesen Fällen in Anspruch genommen wird. In diesen Fällen sind Schadensersatzansprüche wegen Produktionsausfall und/oder entgangenem Gewinn ausgeschlossen. Kann _ Auftragnehmer auf Schadensersatz wegen Verzugs in Anspruch genommen werden _ gilt _ vorstehend geregelte Haftungsbegrenzung nicht, so beschränkt sich _ Schadensersatzanspruch _ Auftraggebers auf _ Ersatz _ typisch vorhersehbaren Schadens. In diesen Fällen sind Schadensersatzansprüche wegen Produktionsausfalls und/oder entgangenem Gewinn ausgeschlossen. _ dieser Haftungsbegrenzung unberührt bleibt _ Recht _ Auftraggebers, _ Vertrag bei Vorliegen _ gesetzlichen Voraussetzungen zurückzutreten.

5. Ist _ Auftragnehmer an _ Erfüllung seiner Verpflichtung nach Vertragsabschluss durch _ Eintritt _ unvorhergesehenen, ungewöhnlichen Umständen gehindert, _ trotz _ nach _ Umständen _ Falles zumutbaren Sorgfalt nicht abgewendet werden konnten, insbesondere Betriebsstörungen, behördliche Sanktionen _ Eingriffe, Verzögerungen in _ Anlieferung wesentlicher Rohstoffe, Energieversorgungsschwierigkeiten etc., so verlängert sich _ Lieferfrist in angemessenem Umfang. Wird durch diese Umstände _ Lieferung unmöglich, so ist _ Auftragnehmer _ seiner Lieferverpflichtung frei.

Diese Regelung gilt auch in Fällen _ Aussperrung _ Streik.

Weist _ Auftragnehmer nach, _ er trotz sorgfältiger Auswahl seines Zulieferanten _ trotz Abschlusses _ erforderlichen Verträge _ angemessenen Konditionen _ einem Zulieferanten nicht rechtzeitig beliefert wurde, so verlängert sich _ Lieferfrist um _ Zeitraum _ Verzögerung, _ durch _ nicht rechtzeitige Belieferung durch _ Zulieferanten verursacht wurde. Im Falle _ Unmöglichkeit _ Belieferung durch _ Zulieferanten ist _ Auftragnehmer berechtigt, _ Vertrag zurückzutreten. _ Auftragnehmer verpflichtet sich, etwaige Ansprüche, _ ihm aufgrund _ nicht oder _ nicht rechtzeitigen Belieferung gegenüber seinem Zulieferanten zustehen, an _ Auftraggeber abzutreten.
Wenn _ vorstehenden Behinderungen länger als _ Monat andauern, so ist _ Auftraggeber berechtigt, hinsichtlich _ noch nicht erfüllten Teils _ Vertrag zurückzutreten.

Verlängert sich in _ vorstehenden Fällen _ Lieferzeit oder wird _ Auftragnehmer _ seiner Lieferverpflichtung frei, so entfallen etwaige hieraus abzuleitende Schadensersatzansprüche _ Rücktrittsrechte _ Auftraggebers mit Ausnahme _ Rücktrittsrechts nach Ablauf _ einem Monat.

Auf _ hier genannten Umstände kann sich _ Auftragnehmer nur berufen, wenn er _ Auftraggeber _ diesen Umständen unverzüglich benachrichtigt hat.

6. Soweit nicht abweichend vereinbart, müssen Bestellungen auf Abruf _ Auftraggeber innerhalb _ 6 Monaten ab dem Datum _ Bestellung/der Auftragsbestätigung abgenommen werden. Nach Ablauf dieser oder _ etwaigen abweichend vereinbarten Frist wird _ noch nicht abgenommene Menge nach vorheriger Ankündigung an _ Auftraggeber ausgeliefert _ berechnet.

VI. Verpackung _ Versand

Der Auftragnehmer haftet für ordnungsgemäße _ branchenübliche Verpackung. Seine Haftung beschränkt sich jedoch auf Vorsatz _ grobe Fahrlässigkeit. Hiervon unberührt bleibt _ Recht _ Auftragnehmers, _ Einwand eines etwaigen Mitverschuldens gegenüber dem Auftraggeber _ erheben.

VII. Toleranzen

1. Gewichtsabweichungen; Abweichungen _ Flächengewichts sind _ Auftraggeber in gleichem Umfang _ tolerieren, wie sie nach _ Lieferbedingungen _ Erzeuger _ verwendeten Materialien _ Auftragnehmer _ tolerieren sind. Falls _ genannten Lieferbedingungen nichts anderes bestimmen, gelten folgende Toleranzen:

a. Papier in Bezug zum vereinbarten Flächengewicht:

  • bis 39 g/m2: +/- 8%
  • 40 - 59 g/m2: +/- 6%
  • 60 _ mehr g/m2: +/- 5%

b. Kunststoffolien in bezug zur vereinbarten Dicke:

  • kleiner als 15 mµ: +/- 25%
  • 15 - 25 mµ: +/- 15%
  • größer als 25 mµ: +/- 16%

c. Aluminiumfolie, Verbundfolie, Zellglas _ andere Materialien in bezug zur vereinbarten Dicke oder zum Flächengewicht (je nachdem, welche Dimension dem Vertrag zugrundeliegt; gilt einzeln oder als Teil eines anderen Produkts): +/- 10%.

2. Maßabweichungen; Nachstehende Maßabweichungen sind _ Auftraggeber _ tolerieren:

a. Papier- _ Papierkombinationen

  • Beutel in _ Länge: +/- 4 mm
  • in _ Breite für Beutelbreiten unter 80 mm: +/- 3%
  • in _ Breite für Beutelbreiten _ 80 mm _ mehr: +/- 2%
  • Rollen in _ Breite _ in _ Abschnittslänge: +/- 3 mm
  • Rollen in _ Lauflänge: +/- 3%
  • Formate in _ Länge: +/- 5 mm
  • Formate in _ Breite: +/- 5 mm

b.

  • Kunststoffe _ Aluminium: +/- 5%

c. _ Maßabweichungen für _ unter Buchstabe a bezüglich Rollen _ Formate _ unter Buchstabe b genannten Materialien gelten auch für _ Stellung _ Drucks sowie _ Ausstanzung _ Prägung auf diesen Materialien. Für _ unter Buchstabe a genannten Beutel gilt für _ Stellung _ Drucks sowie _ Ausstanzung _ Prägung in _ Breite _ Maßabweichung _ +/- 4 mm für Beutelbreiten über 80 mm _ von +/- 3 mm für Beutelbreiten _ 80 mm _ weniger.

3. Mengenabweichungen
Bei allen Anfertigungen hat _ Auftragnehmer _ Recht _ Mehr- _ Minderlieferungen bis _ 20%, bei Verkauf nach Mengen (Mengen unter 50.000 Stück) _ bei Verkauf nach Gewicht (für Gewichte unter 500 kg) bis _ 30% _ bestellten Menge. _ Anlieferung erfolgt unter voller Inrechnungstellung _ tatsächlichen Liefermengen. Bei Abweichungen _ nicht mehr als 1% bleibt es bei dem zwischen _ Parteien vereinbarten Preis _ Lieferung (Abschnitt III Nr. 2 Satz 2).

VIII. Druck

1. _ Auftragnehmer verwendet für _ Druck übliche Druckfarben. Wenn besondere Ansprüche an _ Farben, wie zum Beispiel hohe Lichtbeständigkeit, Alkaliechtheit, Scheuerfestigkeit, Geeignetheit für _ Kontakt mit Lebensmittel usw. gestellt werden, muss _ Auftraggeber bei Auftragserteilung besonders darauf hinweisen.

Kleinere Abweichungen _ Farbe, sofern diese handelsüblich sind, behält sich _ Auftragnehmer vor. Sie berechtigen _ Auftraggeber nicht zur Verweigerung _ Annahme _ Ware oder _ einer Preisminderung. Probeabzüge werden vor Drucklegung nur unterbreitet, wenn _ Auftraggeber dies ausdrücklich verlangt oder _ Auftragnehmer dies für notwendig erachtet. Andrucke ab Maschine, _ von Kunden gewünscht sind, werden separat nach Aufwand berechnet.

2. Für Kunststofferzeugnisse kann _ Auftragnehmer für Wanderungen _ Weichmachern oder ähnlichen Migrationserscheinungen _ für _ daraus hergeleiteten Folgen keine Gewähr übernehmen. Hiervon unberührt bleiben Schadensersatzansprüche wegen grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz auf seiten _ Auftragnehmers.

3. _ Auftragnehmer ist nicht verantwortlich für _ Folgen _ Fehlern in _ "Filmmasters" oder anderen ähnlichen Materialien, _ ihm _ Auftraggeber für _ Drucken _ einheitlichen Warencodes oder eines anderen ähnlichen Codes übergeben worden sind, noch für _ Schwierigkeiten oder deren Folgen, _ bei _ Benutzung _ aufgedruckten Codes auftreten können. Unter _ vom Auftraggeber gelieferten "Filmmasters" sind ebenso _ vom Auftraggeber gebilligten Druckfahnen _ Druckarbeiten _ verstehen, _ einen einheitlichen Warencode enthalten.

4. _ Druck _ EAN-Strichcodes erfolgt nach dem Stand _ Technik _ unter Berücksichtigung _ einschlägigen Durchführungsregelung _ CCG (vergleiche Schriftenreihe Co-Organisation, Heft 2, _ EAN-Strichcode).

Weitergehende Zusagen, insbesondere Aussagen über Leseergebnisse an _ Kassen _ Handels, können wegen etwaiger Einflüsse auf _ Strichcodes nach Auslieferung durch _ Auftraggeber _ mangels einheitlicher Mess- _ Lesetechnik nicht gegeben werden.

IX. Material _ Ausführung

1. Ohne besondere Anweisungen _ seiten _ Auftraggebers erfolgt _ Ausführung _ Aufträge mit branchenüblichem Material _ nach bekannten Herstellungsverfahren. Bei _ Verwendung _ Verpackung für Lebensmittel, ist Geeignetheit _ Materials für Lebensmittel ausdrücklich mit dem Auftragnehmer abzuklären. In _ Folge können Mängelrügen in bezug auf _ Verhalten _ Packmittel zum Füllgut _ umgekehrt nicht erhoben werden, wenn _ Auftraggeber nicht ausdrücklich auf besondere Eigenschaften _ Füllguts und/oder _ Verwendung für Lebensmittel hinweist _ dem Auftragnehmer Gelegenheit gegeben hat, dazu Stellung _ nehmen. Diese Hinweise _ Stellungnahmen haben schriftlich _ erfolgen.

2. Recyclingrohstoffe werden _ Auftragnehmer sorgfältig ausgewählt. Regeneratfolien _ Recyclingpapiere können dennoch _ Charge _ Charge Schwankungen in Oberflächenbeschaffenheit, Farbe, Reinheit, Geruch _ in physikalischen Werten aufweisen, _ den Auftraggeber nicht _ einer Mängelrüge berechtigen. _ Auftragnehmer verpflichtet sich jedoch, dem Auftraggeber etwaige Gewährleistungs- und/oder Schadenersatzansprüche wegen _ Beschaffenheit _ Regeneratfolien _ der Recyclingpapiere gegenüber dem Lieferanten dem Auftraggeber abzutreten.

X. Eigentumsvorbehalt

1. _ gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung _ Kaufpreises im Eigentum _ Auftragnehmers.

2. _ Auftraggeber ist zur Weiterveräußerung _ Vorbehaltsware im normalen Geschäftsverkehr berechtigt; _ Verpfändung oder Sicherungsübereignung ist ihm jedoch nur mit Zustimmung _ Auftragnehmers gestattet. _ Auftraggeber ist verpflichtet, _ Rechte _ Auftragnehmers beim Weiterverkauf _ Vorbehaltsware auf Kredit _ sichern.

3. _ Forderungen _ Auftraggebers aus _ Weiterveräußerung _ Vorbehaltsware tritt _ Auftraggeber schon jetzt an _ Auftragnehmer ab; _ Auftragnehmer nimmt _ Abtretung an. Ungeachtet _ Abtretung _ der Einziehungsrechte _ Auftragnehmers ist _ Auftraggeber zur Einziehung so lange berechtigt, als er seinen Verpflichtungen gegenüber dem Auftragnehmer nachkommt _ nicht in Vermögensverfall gerät. Auf Verlangen _ Auftragnehmers hat _ Auftraggeber _ zur Einziehung erforderlichen Angaben über _ abgetretenen Forderungen, _ zwar insbesondere _ Liste _ Schuldner mit Namen _ Anschrift, _ Höhe _ Forderungen _ dem Datum _ Rechnungserteilung, _ erteilen _ den Schuldnern _ Abtretung mitzuteilen.

4. _ etwaige Be- _ Verarbeitung _ Vorbehaltsware nimmt _ Auftraggeber für _ Auftragnehmer vor, ohne _ für _ Auftragnehmer hieraus _ Verpflichtung entsteht. Bei Verarbeitung, Verbindung _ Vermischung _ Vorbehaltsware mit anderen, dem Auftragnehmer nicht gehörenden Waren, steht dem Auftragnehmer _ dabei entstehende Miteigentumsanteil an _ neuen Sache im Verhältnis _ Fakturen-Wertes _ den übrigen verarbeiteten Waren zum Zeitpunkt _ Verarbeitung, Verbindung oder Vermischung zu.
Erwirbt _ Auftraggeber _ Alleineigentum an _ neuen Sache, so sind sich _ Vertragspartner darüber einig, _ der Auftraggeber dem Auftragnehmer im Verhältnis _ Fakturen-Wertes _ verarbeiteten bzw. verbundenen oder vermischten Vorbehaltsware _ Miteigentum an _ neuen Sache einräumt _ diese unentgeltlich für _ Auftragnehmer verwahrt.

5. Wird _ Vorbehaltsware zusammen mit anderen Waren, _ zwar gleich, ob ohne oder nach Verarbeitung, Verbindung oder Vermischung weiterveräußert, so gilt _ oben vereinbarte Vorausabtretung nur in Höhe _ Fakturen-Wertes _ Vorbehaltsware, _ zusammen mit _ anderen Ware weiterveräußert wird.

6. Über Zwangsvollstreckungsmaßnahmen Dritter in _ Vorbehaltsware oder in _ im voraus abgetretenen Forderungen hat _ Auftraggeber _ Auftragnehmer unverzüglich unter Übergabe _ für _ Intervention notwendigen Unterlagen _ unterrichten.

7. _ Ermächtigung _ Auftraggebers zur Verfügung über _ Vorbehaltsware _ zur Einziehung _ abgetretenen Forderung erlischt im Falle _ Zahlungsverzugs _ Auftraggebers, bei Wechsel- oder Scheckprotesten sowie bei Vermögensverfall - insbesondere bei Stellung eines Vergleichs- und/oder Konkursantrags - _ Auftraggebers. In diesen Fällen ist _ Auftragnehmer insbesondere berechtigt, _ Vorbehaltsware in Besitz _ nehmen, _ ist _ Auftraggeber zur Herausgabe _ Vorbehaltsware an _ Auftragnehmer verpflichtet. _ Rücktritt _ Vertrag liegt in _ Rücknahme nur dann, wenn diese ausdrücklich erklärt wird.

8. Es wird klargestellt, _ in Fällen _ Scheck-Wechselfinanzierung _ Eigentum an dem Liefergegenstand auf _ Auftraggeber erst nach vollständiger Einlösung _ Wechsel _ der Zahlung _ Wechselbeträge an _ Auftragnehmer übergeht.

9. _ Auftragnehmer verpflichtet sich, _ ihm nach _ vorstehenden Bestimmungen zustehenden Sicherheiten nach Verlangen _ Auftraggebers insoweit freizugeben, als ihr Wert _ Forderung um 10% oder mehr übersteigt. Welche Sicherheiten _ Auftragnehmer freigibt, bestimmt _ Auftragnehmer nach billigem Ermessen.

XI. Beanstandungen/Mängelansprüche

1. _ Auftraggeber ist verpflichtet, _ vom Auftragnehmer gelieferten Waren unverzüglich nach Eingang auf Mängel _ überprüfen. Im Rahmen dieser Überprüfung sind entsprechende Stichproben vorzunehmen _ für _ Fall, _ der Auftraggeber keine eigenen Überprüfungsmöglichkeiten hat, entsprechende Laboruntersuchungen durchzuführen, sofern letztere zur Feststellung _ Mangelfreiheit erforderlich sind.

2. _ verhältnismäßig geringe Zahl fehlerhafter Waren _ somit _ Anteil bis _ 2% _ Gesamtmenge _ flexiblen Verpackungen kann nicht als Mangel beanstandet werden, gleichgültig, ob _ Mangel in _ Verarbeitung oder im Druck liegt.

3. Dem Auftragnehmer ist Gelegenheit _ geben, gerügte Mängel an Ort _ Stelle festzustellen.

4. Sind _ Liefergegenstände mangelhaft oder fehlen ihnen zugesicherte Eigenschaften oder werden sie innerhalb _ Gewährleistungsfrist schadhaft, so kann _ Auftragnehmer - nach seiner Wahl - unter Ausschluss weiterer Gewährleistungsansprüche _ Auftraggebers Ersatz liefern oder nachbessern.

5. Lässt _ Auftragnehmer _ ihm durch _ Auftraggeber gestellte Nachfrist verstreichen, ohne Ersatz geliefert oder _ Mangel nachgebessert _ haben oder schlägt _ Nachbesserung fehl, so stehen dem Auftraggeber Ansprüche auf Wandlung oder Minderung _ im Falle _ zugesicherten Eigenschaften _ Anspruch auf Schadensersatz in dem unter Abschnitt XII Nr. 2 geregelten Umfang zu.

6. Keine Gewährleistungsansprüche _ Auftraggebers bestehen, soweit _ Auftragnehmer hierfür nach _ Abschnitten VII, VIII _ IX nicht einzustehen hat und/oder _ in Abschnitt VII geregelten Toleranzen eingehalten hat.

Hat _ Auftraggeber _ Auftragnehmer wegen Gewährleistungsansprüchen in Anspruch genommen _ stellt sich heraus, _ entweder kein Mangel vorhanden ist oder _ geltend gemachte Mangel auf einem Umstand beruht, _ den Auftragnehmer nicht zur Gewährleistung verpflichtet, so hat _ Auftraggeber dem Auftragnehmer alle hierdurch entstandenen Kosten _ ersetzen.

XII. Sonstige Schadensersatzansprüche

1. Schadensersatzansprüche aus positiver Vertragsverletzung _ aus unerlaubter Handlung sind sowohl gegenüber dem Auftragnehmer als auch gegenüber seinen Erfüllungs- bzw. Verrichtungsgehilfen ausgeschlossen, soweit nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln _ Auftragnehmers oder seiner Erfüllungs- bzw. Verrichtungsgehilfen vorliegt. Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz werden durch diese Regelung nicht ausgeschlossen.

Dieser Haftungsausschluss gilt insbesondere auch für Schäden, _ darauf zurückzuführen sind, _ die Abriebfestigkeit, Lichtechtheit, Alkaliechtheit, Reibbeständigkeit _ Wasserfestigkeit _ verwendeten Farben nicht ausreichend sind, _ Code- _ Numerierungsanordnung nicht richtig ist, _ vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Codiervorlagen bei Übertragung auf _ herzustellenden Liefergegenstände nicht lesbar sind, bei _ Verwendung flexiblen Materials _ Lesbarkeit _ Codierung nicht möglich ist, _ Liefergegenstand nicht _ für _ Füllgut einzuhaltenden gesetzlichen Bestimmungen entspricht, nicht _ erforderliche Lebensmittelbeständigkeit oder durch _ höheres Gewicht _ Materials höhere Entsorgungskosten (z. B. Gebühren _ Dualen Systems Deutschland GmbH) anfallen.

Diese Haftungsbegrenzung findet auf Ansprüche wegen Verschuldens bei Vertragsabschluss entsprechend Anwendung. In diesen Fällen verzichtet _ Auftraggeber nach Abschluss _ Vertrags auf Ansprüche wegen Verschuldens bei Vertragsabschluss, soweit nicht grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz vorliegen.

Diese Haftungsbegrenzung findet auf diejenigen Fälle keine Anwendung, in denen es sich um _ schuldhafte Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalspflichten) handelt. Haftet _ Auftragnehmer in diesen Fällen auch bei leichter fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, so ist _ Schaden auf _ Ersatz _ typisch vorhersehbaren Schadens begrenzt. _ Auftragnehmer haftet in diesen Fällen insbesondere nicht für entgangenen Gewinn, Mangelfolgeschäden _ Produktionsausfälle.

2. Haftet _ Auftragnehmer auch für leichte Fahrlässigkeit, so ist _ Schaden auf _ Ersatz _ typisch vorhersehbaren Schadens begrenzt. _ Auftragnehmer haftet in diesen Fällen insbesondere nicht für entgangenen Gewinn, Mangelfolgeschäden _ Produktionsausfall.

XIII. Zahlungsbedingungen

1. Solange sich _ Auftraggeber mit _ Zahlung aus früheren Lieferungen durch _ Auftragnehmer nicht in Verzug befindet und/oder solange in _ Vermögensverhältnissen _ Auftraggebers keine wesentliche Verschlechterung eintritt, durch _ der Anspruch auf Zahlung _ Auftragnehmers gefährdet wird, werden _ Zahlungsansprüche _ Auftragnehmers - sofern nicht abweichend vereinbart - innerhalb _ 30 Tagen, gerechnet _ jeweiligen Rechnungsdatum an, zur Zahlung fällig.

Zahlt _ Auftraggeber innerhalb _ 8 Tagen, gerechnet ab dem Rechnungsdatum, so ist er _ dem Skontoabzug in Höhe _ 2% _ Nettorechnungsbetrags berechtigt.

2. Bei noch offenen Rechnungen _ Auftragnehmers gelten Zahlungen jeweils zur Abdeckung _ ältesten fälligen Forderung, soweit es sich bei dieser Forderung nicht um _ Forderung handelt, gegenüber _ der Auftraggeber _ Zurückbehaltungsrecht geltend gemacht hat.

3. Bei Überschreitung _ Zahlungsfrist kommt _ Auftraggeber - sofern kein eindeutiges Datum für _ Zahlung festgelegt wurde - nach Mahnung in Verzug. Vorbehaltlich weiterer Ansprüche hat _ Auftraggeber dem Auftragnehmer in diesen Fällen Verzugszinsen in Höhe _ von _ Geschäftsbanken berechneten Zinsen für offene Kontokorrentkredite, mindestens jedoch in Höhe _ 3% über dem jeweiligen Lombardsatz _ Deutschen Bundesbank, _ zahlen. _ Zinsen sind niedriger anzusetzen, wenn _ Auftraggeber dem Auftragnehmer _ geringere Belastung nachweist.

Von dieser Regelung unberührt bleiben _ Ansprüche _ Auftragnehmers, _ gesetzlich geregelten Fälligkeitszinsen vor Eintritt _ Verzugs geltend _ machen.

4. Befindet sich _ Auftraggeber aus früheren Lieferungen _ Auftragnehmers in Zahlungsverzug und/oder tritt in _ Vermögensverhältnissen _ Auftraggebers nach Abschluss _ Vertrags _ wesentliche Verschlechterung ein, durch _ der Anspruch _ Auftragnehmers auf Gegenleistung gefährdet wird, hat _ Zahlung Zug um Zug gegen Auslieferung _ Liefergegenstände _ erfolgen. _ Lieferung Zug um Zug kann _ Auftraggeber durch Erbringung _ Sicherheit in Höhe _ Kaufpreises betreffend _ entsprechende Lieferung abwenden.

5. _ Auftraggeber ist nicht berechtigt, mit Forderungen _ Auftragnehmers aufzurechnen, sofern diese Forderungen nicht unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind.

6. Im Hinblick auf _ zu erwartende Ersetzung _ Deutschen Mark durch _ einheitliche Währung _ Europäischen Währungsunion Euro steht dem Auftragnehmer _ Recht zu, mit _ Ankündigungsfrist _ drei Monaten _ Festlegung _ Zahlung ausschließlich in Euro festzulegen. Mit Ablauf dieser drei Monate können _ Zahlungen _ Vertragsparteien nur noch in Euro erfolgen.

Soweit nicht vorstehend abweichend geregelt, finden bezüglich _ Umstellung auf _ Euro _ gesetzlichen Bestimmungen, _ zwar insbesondere _ VO (EG) Nr. 11 03/97 _ das Euro-Einführungsgesetz sowie sonstige diesbezügliche gesetzliche Bestimmungen zur Umstellung _ der Deutschen Mark auf _ Euro, uneingeschränkt Anwendung. Weitere hiervon abweichende Regelungen finden auf _ Vertragsbeziehung keine Anwendung. _ Einführung _ Euro berechtigt _ Auftraggeber insbesondere nicht zur vorzeitigen Beendigung oder Abänderung _ abgeschlossenen Verträge.

XIV. Erfüllungsort/Gerichtsstand/Anzuwendendes Recht

1. Erfüllungsort für Lieferung, Leistung _ Zahlung ist, soweit nicht abweichend vereinbart, _ Sitz _ Auftragnehmers.

2. Ausschließlicher Gerichtsstand für sämtliche Streitigkeiten aus dem zwischen _ Parteien bestehenden Vertragsverhältnis, dem diese Lieferungen _ Leistungen zugrunde liegen, ist _ Sitz _ Auftragnehmers. _ Auftragnehmer ist jedoch berechtigt - nicht jedoch verpflichtet -, _ Auftraggeber auch am Sitz _ Auftraggebers _ verklagen.

3. Auf _ Rechtsbeziehungen _ Parteien hinsichtlich _ vereinbarten Lieferungen _ Leistungen findet _ deutsche Recht unter Ausschluss _ UN-Kaufrechts (CISG) Anwendung.

4. Nebenabreden, Vorbehalte, Änderungen _ Ergänzungen erfolgen schriftlich.

5. Sollte _ Bestimmung in diesen Allgemeinen Geschäfts-, Liefer- _ Zahlungsbedingungen oder _ Bestimmung im Rahmen sonstiger Vereinbarungen in bezug auf _ Liefervertrag unwirksam sein oder werden, so wird hiervon _ Wirksamkeit aller anderen Bestimmungen oder Vereinbarungen nicht berührt.



Die vorstehende Neufassung ersetzt _ bisherige Empfehlung, _ deren Wortlaut auf _ Bekanntmachung Nr. 104/79 _ 22. Oktober 1979 (BAnz. Nr. 204 _ 27. Oktober 1979) Bezug genommen wird. Diese Bekanntmachung enthält keine Entscheidung über _ Vereinbarkeit _ Empfehlung mit dem Gesetz zur Regelung _ Rechts _ Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB-Gesetz) _ 9. Dezember 1976 (BGBl. I S. 3317). _ Befugnis, nach diesem Gesetz sowie aufgrund anderer gesetzlicher Vorschriften _ gerichtliche Überprüfung _ verlangen, wird durch diese Bekanntmachung nicht eingeschränkt. _ vorstehende Empfehlung ist unverbindlich. _ ihrer Durchsetzung darf kein wirtschaftlicher, gesellschaftlicher oder sonstiger Druck angewendet werden.

Berlin, _ 20. April 1999, B 2 - 21251 - BO - 85/96, Bundeskartellamt, 2. Beschlussabteilung

So sehen Sie das gesamte Dokument

Das vollständige Dokument können Sie nach dem Kauf sehen, als Word - Dokument (.docx) speichern und bearbeiten.

    99 EUR

einmalig, zeitlich unbeschränkt, kein Abo, weitere Infos

Preis zzgl. MwSt. Angebot richtet sich nur an gewerbliche Kunden.

 

Sie haben bereits einen Zugang? Bitte hier einloggen.

Sofort downloaden und anpassen: Alle Verträge können Sie gleich nach dem Kauf in den üblichen Programmen (z.B. Word) bearbeiten und anpassen.

Kompetente Beratung durch unsere Rechtsanwälte: Falls Sie das Dokument oder einen anderen Vertrag bzw. Vorlage anwaltlich anpassen wollen stehen Ihnen unsere Rechtsanwälte gern zur Verfügung. Sie haben eine Frage zu einem Mustervertrag? Fragen Sie uns!